Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]
328 4.4 Kunstwerk Die Vorstellung einer umfassenden Autonomie von Kunst und Künstler/in findet bei Hegel einen Höhepunkt. Im 20. Jahrhundert gewann die Frage an Bedeutung, was denn überhaupt ein Kunstwerk sei. Martin Heidegger etwa hat darauf hingewiesen, dass jemand überhaupt erst durch ein von ihm geschaffenes Kunstwerk zum Künstler werde. Künstler und Werk bedingten einander demnach gegenseitig, ohne dass eines der beiden allein das andere tragen würde. Deshalb sei es sinnvoll, Reflexionen über das künstlerische Schaffen von der handwerklichen Seite her zu beginnen. Diese Überlegungen Heideggers zu Kunst und Künstler wurden Mitte der 1930er-Jahre erstmals veröffentlicht. Sie werfen bereits die Frage auf, was Kunstwerke denn überhaupt von anderen Dingen unterscheidet. Für Heidegger kommt es auf die Funktion an, die eine Sache erfüllt. Worin besteht etwa der Unterschied zwischen einem Paar Schuhe, das zum Gebrauch bestimmt ist, und einem Paar Schuhe, das van Gogh gemalt hat? Als Gebrauchsgegenstände sind Schuhe für Heidegger Zeug , also zum Ge- und Verbrauch bestimmt. Als gemalte Kunstgegenstände stellen sie hingegen eine Welt auf , mit ihnen wird etwas errichtet, eine Sinn und Bedeutung tragende Schöpfung. Im 20. Jahrhundert haben Künstler wie Marcel Duchamp, Andy Warhol oder Joseph Beuys Gebrauchsgegenstände nicht bloß gemalt oder fotografiert, sondern als Teil von Installationen verwendet oder überhaupt gleich zu Kunstwerken erklärt. Duchamps sprach in diesem Zusammenhang von objets trouvés (gefundenen Gegen- ständen) oder ready-mades (Gegenstände, an denen der/die Künstler/in keine oder kaum merkliche Veränderungen vornimmt). Diese Formen der Objektkunst haben Entsprechungen im Surrealismus und Dadaismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Beide Strömungen thematisierten Kunst philosophisch und kunsttheoretisch, und zwar in der künstlerischen Hervorbringung selbst. Kunst wurde als Versuch betrachtet, GrundlaGen O Literaturempfehlung: Martin Heidegger: Holzwege (7. Aufl. 1994), S. 1, 46. Marcel Duchamp, Fountain (Nachbildung von 1950 des Originals von 1917) in einer Ausstellung der Barbican Gallery, London Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=