Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]
367 oder weniger stark von unserer Umwelt festgelegt werden. So agieren wir, wenn wir in der Rolle Schüler/in handeln, anders als in der Rolle Verkäufer/in in einem Geschäft. Nicht nur das alltägliche Denken, sondern auch viele philosophische und wissen- schaftliche Richtungen gehen also davon aus, dass Menschen Personen sind, die zudem eine (höchst individuelle) Persönlichkeit haben. Auch dies ist ein Bild des Menschen (weil es ja allen Menschen zugesprochen wird), das zudem sehr folgen- reich ist. Nach sehr vielen Rechtsordnungen (jedenfalls allen europäischen und amerikanischen) kann nur jemand, dem die Eigenschaft zukommt, eine Person zu sein, Rechte erwerben oder gegen andere geltend machen. Ähnliches wird auch in ethischen Diskussionen angenommen, wobei sich in beiden Fällen die grundsätzliche Frage stellt, ob Mensch-Sein schon Person-Sein nach sich zieht und wann dieses Person-Sein beginnt oder endet. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Inwiefern unterscheidet sich Ciceros Auffassung des Begriffs Person von unseren heutigen? Inwiefern sind einander die beiden Konzepte nahe? Begründen Sie Ihre Überlegungen! Recherchieren Sie im Internet und in Lexika den Begriff Rechtspersönlichkeit und stellen Sie fest, was er mit den allgemeineren Begriffen Person und Persönlichkeit zu tun hat! Notieren Sie Ihre Ergebnisse! 5.2 Eine Illusion? Die Vorstellung von einer festgefügten Person lässt sich durchaus in Zweifel ziehen. Wie ist sie beschaffen und was macht sie eigentlich aus? Am ehesten wohl das, was wir Bewusstsein nennen. Doch der Inhalt dieser Vorstellung ist, wie wir gesehen haben, mit Problemen behaftet. Mit David Hume ließe sich sagen, dass das Bewusst- sein womöglich nur eine Bühne ist, über die unentwegt neue Vorstellungsinhalte ziehen, die einander in bunter Folge abwechseln. Gleichwohl haben viele Menschen das Gefühl, dass bei allen Veränderungen im Leben, auch bei den Wandlungen ihrer eigenen Persönlichkeit über die Jahre und Jahrzehnte hinweg, gewisse Elemente gleich geblieben sind. Oft handelt es sich dabei weniger um Inhalte als um die Art VErTiEfunG úú Kapitel 10 2 t 3 GrundlaGEn úú Kapitel 4 Soziale Rolle: die Schauspielerin Angelina Jolie mit ihrem Lebensge fährten Brad Pitt bei den Berliner Filmfestspielen 2012 und als UNHCRBot schafterin in einem Flüchtlingscamp für Syrer in in Jordanien (18. Juni 2013). Mensch-Sein 2 Mensch-Sein 2 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=