Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]
375 Ethische Grundpositionen 10 Ethische Grundpositionen Was soll ich tun? Diese Frage Kants liegt ethischen und moralischen Überlegungen immer zugrun- de. Die Wege, auf die sie führt, könnten unterschiedlicher allerdings nicht sein. Sowohl bei ethischen wie bei moralischen Fragestellungen geht es um die Suche nach Orientierung für menschliches Handeln. Allerdings bestehen Unterschiede schon in der grundsätz- lichen Ausrichtung. Dem ursprünglichen Begriffsverständnis nach suchen ethische Modelle nach dem guten und geglückten oder richtigen Leben. Morallehren schreiben vor, wie sich Menschen zu verhalten haben, Ethik hat mit Einübung in einen als wünschenswert betrachteten Zustand zu tun. Was nun unter einem guten, geglückten oder richtigen Leben zu verstehen sei, ist wiederum eine Frage für sich. Aufgrund der Antworten, die darauf gegeben werden, gelangen auch manche Ethiken zu Konzepten, in denen Ge- und Verbote eine Rolle spielen. Ethik- und Moralphilosophien arbeiten mit rationalen Begründungen. Das unterscheidet sie von religiösen Morallehren. Diese kennen allerdings die Unterscheidung zwischen gut und böse, die teils auch in moralphilosophischen Ansätzen Niederschlag gefunden hat. Gleichwohl haben Moralphilosophie und philosophische Ethik sehr viel mehr mit der Frage nach geglücktem individuellen und sozialen Leben zu tun als mit dem erhobenen Zeigefin- ger theologischer Moral. Deshalb eröffnen sie Wege und machen es möglich, für praktische Fragen der Wissenschaft und des Alltagslebens Perspektiven zu erschließen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=