Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

376 1 Ethik und Moral Sind Ethik und Moral nicht ein- und dasselbe? Und handelt es sich dabei nicht um religiöse Themen? Keineswegs – gleich sehen Sie, warum! 1.1 Grundsätzliches Sowohl ethische als auch moralische Positionen beschäftigen sich mit der Frage, wie Menschen leben sollen. Dies setzt eine bestimmte Vorstellung vom guten und richtigen Leben voraus. Hier allerdings beginnen auch schon die Schwierigkeiten. Diese Frage ist nämlich nicht für alle Menschen aller Zeiten und Kulturen einheitlich beantwortbar, nicht einmal für alle Menschen einer einzigen Gesellschaft. Im Adjektiv gut schwingt zudem bereits eine Wertung mit, die viel mit Moral und Ethik zu tun hat: Als gut gilt, was wertvoll, kostbar, tadellos ist. Ob etwas diese Prädikate verdient, hängt aber von Wertungen ab, die weder naturgegeben sind noch für alle Menschen in gleicher Weise feststehen. Noch komplizierter wird die Sache, wenn ein Begriff ins Spiel kommt, der für viele den Gegenpol von gut bildet, nämlich böse. Böse , im Sinne von schlecht, schlimm, schädlich, ist keine ursprünglich philosophische Kategorie, sondern eine religiöse. Sie hat allerdings im Lauf der Zeit auch in philosophische Diskussionen um Moral und Ethik Eingang gefunden. Sie haben bereits gelesen, dass Philosophie viel mit Fragen und begründeten Antwor- ten zu tun hat. Die Begründungen sind dabei im Zweifel wichtiger als die konkrete Antwort selbst, die ja doch immer nur eine vorläufige sein kann. Auf philosophische Fragen nach dem guten und richtigen Leben dürfen daher keine einfachen Antworten erwartet werden. Schlichte Handlungsanleitungen wie „Du sollst dieses tun und jenes lassen“, sind hier nicht zu erwarten. Sie entsprechen allerdings auch nicht der Komplexität und Vielschichtigkeit menschlicher Existenz. Dies ist philosophischer Moral wie Ethik gemeinsam. Der Unterschied liegt darin, dass Moralphilosophie mit Normen operieren („Du sollst …, weil …“), während philosophische Ethiken bestimmte Modelle richtigen Handelns entwickeln, die zur Orientierung herangezo- gen werden können. Moral und Ethik, aber auch Politische Philosophie und Rechtsphilosophie werden zur praktischen Philosophie gezählt, also zu jenen philosophischen Fragen, die sich mit menschlichem Tun und Handeln auseinandersetzen. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Beschreiben Sie mit eigenen Worten das Besondere des philosophischen Zugangs zu Ethik und Moral! Überlegen Sie, in welchem Kontext Sie ethisch oder moralisch gehandelt haben! Verfassen Sie dazu einen Essay! grundlagen úú Kapitel 6.1.3 praktisch von gr. práxis , „Handlung, Tat, Durchführung“ 1 2 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=