Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

119 Leitideen umgesetzt werden konnten, ergibt sich die abschließende Beurteilung. In unserem Fall stellt sich dabei auch konkret die Frage, ob es im Film gelungen ist, eine angemessene und glaubwürdige Annäherung an die Verhaltensweisen von Menschen in psychischen Extremsituationen herzustellen. Methodische Arbeitsschritte 1 Sehen Sie sich den Film an Welchen/Welche Inhalt/e hat der Film? Worin bestehen die zentralen Ideen und Themen, um die es geht? Wie wird der Film erzählt und was erzählt er? Welche Details fallen Ihnen auf? Fassen Sie den/die Filminhalt/e mit eigenen Worten zusammen. Stellen Sie in einem zweiten Schritt stichwortartig die zentralen Themen und Ideen, um die es Ihrer Auffassung nach in dem Film geht, zusammen. Unterscheiden Sie story und plot , also die Frage, wie die Geschichte erzählt wird (story) , etwa linear oder in Rückblenden, davon, was erzählt wird ( plot, die Geschichte, wie sie sich im Rückblick darstellt). Notieren Sie sich die Ergebnisse Ihrer ersten Betrachtung! 2 Sehen Sie ihn sich noch einmal an  Welche Stilmittel werden eingesetzt? Wie agieren die Figuren? Inwiefern gelingt es den Schauspielerinnen/Schauspielern, die Charaktere glaubwürdig zu verkörpern? Wie steht es um die Dramaturgie? Spielt die Filmmusik eine Rolle? Falls ja, welche? Nachdem Sie sich einen inhaltlichen Überblick verschafft haben, achten Sie auf die konkreten Formen der Umsetzung! Achten Sie auf die Dramaturgie (wie interagieren die Personen, welche Mittel werden zum Spannungsaufbau eingesetzt, welche Rolle spielen Rückblenden?)! Werden diese den Themen gerecht? Oder sind sie Selbst- zweck? In beiden Fällen stellt sich die weitere Frage: Welche Schlüsse lässt dies für eine Gesamtbeurteilung des Films zu? 3 Kontexte Worauf nimmt der Film Bezug? Auf die Welt außerhalb des Films, auf andere Filme, Romane, wissenschaftliche Arbeiten? Welcher Art ist diese Beziehung? Gibt es Filme mit vergleichbaren Bezugnahmen? Lassen sich diese Filme auch noch in anderer Hinsicht vergleichen? Da kein Film (und kein Buch oder Musikstück) aus dem Nichts heraus entsteht, nimmt er jedenfalls auf irgendetwas Bezug. In unserem Fall bezieht er sich ganz direkt auf den Roman „Black Box“ von Mario Giordano aus dem Jahr 1999. Dieser bezieht sich seinerseits auf das Stanford-Prison-Experiment. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die weitere Frage, ob und inwieweit es dem Film gelingt, die Probleme, die dieses Experiment mit sich gebracht hat, mit künstlerischen Mitteln adäquat zu thematisieren und zu dramatisieren. 4 Reflexion Formulieren Sie eine Gesamtbeurteilung des Films und begründen Sie diese! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=