Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

126 prominente Psychoanalytiker/innen wie Melanie Klein lebten. Der Umstand, dass zwischen Klein und Vater und Tochter Freud heftige Kontroversen ausgetragen wurden, belegt eher die Lebendigkeit der Londoner Szene als innerpsychoanalytische Krisen jener Zeit. London wurde so seit den späten 1930er-Jahren ein Zentrum der Psychoanalyse, ebenso New York, wo gleichfalls viele Emigrantinnen/Emigranten ein neues Zuhause gefunden hatten. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Gehen Sie der Frage nach, ob Adlers Beschreibung der Situation von Kindern heute noch immer in dieser Weise Gültigkeit hat! Finden Sie Argumente dafür und dagegen! Lesen Sie dazu auch unten Abschnitt 4.5.3! Wien war seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bis in die späten 1920erJahre ein international beachteter Ort intellektueller und wissenschaftlicher Entwicklungen. Nach ersten Erschütterungen 1934 wurde dieser Umstand ab 1938 endgültig zunichte gemacht. Diskutieren Sie gemeinsam die Frage, warum sich dies auch nach 1945 nicht mehr geändert hat! Begründen Sie Ihre Standpunkte! 1.3 der psychische Apparat Im Lauf der Zeit hat Freud zwei Modelle dessen entwickelt, was er als psychischen Apparat bezeichnete. Beide suchen die menschliche Psyche topisch darzustellen, also wie einen Raum oder Ort. Zwischen den Elementen dieser Systeme bestehen jedoch dynamische Beziehungen, was besagt, dass ein Austausch erfolgt, weil Energieströme in unterschiedliche Richtungen fließen können. Sigmund Freud und seine Tochter Anna am 5. Juni 1938 auf dem Weg ins Exil im Pariser Bahnhof Gare de l‘Est 2 3 r GrundlaGen topisch von gr. tópos , „Ort“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=