Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

157 Motive menschlichen Handelns 5 Motive menschlichen Handelns Was treibt Menschen an, was bewegt sie überhaupt zu handeln? Manche werden meinen, es sie doch selbstverständlich, dass Menschen etwas tun, ansonsten würden sie vermutlich verhungern, verdursten oder erfrieren, und zumindest dem Impuls, das zu verhindern würden sie doch nach- kommen. Gerade aus psychologischer Perspektive ist es so einfach dann aber auch wieder nicht, haben wir es doch mit widerstreitenden Antriebskräften zu tun. Manche sind in ihren Wirkungen konstruktiver als andere, was aber nicht bedeutet, dass sie auch immer die Oberhand behalten. Insofern spielen viele Faktoren eine Rolle. Zudem ist niemand von uns alleine auf der Welt, wir sind ständig in Interaktionen mit anderen eingebunden und müssen auch mit Konflikten zurande kommen. Nicht alle Ziele, die wir selbst anstreben, sind für uns aus eigener Kraft erreichbar, und manchmal sehen wir uns mit dem Problem des Scheiterns konfrontiert. Psychische Leiden wirken sich ebenfalls auf unsere Motivationslage aus. Manche können jede Antriebslust hemmen oder fast ganz zum Erliegen bringen, andere wiederum scheinbar besonders anspornen. Wie wir mit eigenen psychischen Problemen umgehen, ist ein Problem für sich, zumal in einer Gesellschaft, in der es nach wie vor weithin an angemessenen Umgangswei- sen damit fehlt. Ó x7bn7v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=