Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

164 Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Machen Sie eine nicht repräsentative Umfrage in Ihrem Freundes und Bekannten­ kreis: Welche Bedürfnisse sind wichtig? Gibt es eine Reihenfolge nach Wertigkeiten? Noch ist kein objektiv feststellbarer Zustand gefunden worden, der mit diesen sub- jektiven Berichten halbwegs korreliert, d. h. noch hat man keine taugliche behavio- ristische Definition von Motivation gefunden. Zum Glück jedoch können wir den Menschen danach fragen, und es gibt keinen Grund auf der Welt, warum wir es nicht tun sollten, solange wir keine besseren Informationsquellen haben. Abraham Maslow: Psychologie des Seins (1973), S. 8. Maslow bringt hier ein gewisses Vertrauen in Befragungstechniken und deren statistische Auswertung zum Ausdruck. Seine Einschätzung der Wertigkeit von Bedürfnissen hat nicht zuletzt auch damit zu tun. Zugleich versucht er weniger dogmatisch als andere an die Frage von Bedürfnishierarchien heranzugehen und gewissermaßen die Betroffenen selbst sprechen zu lassen. Es muss, auch wenn die von Maslow vorgeschlagene Hierarchie plausibel erscheint, durchaus nicht sein, dass Bedürfnisse, die auf den ersten Blick grundlegender erscheinen als andere, diese überlagern. Beispielsweise können Menschen Beziehun- gen auch in höchst unsicheren Zeiten eingehen, etwa während eines Krieges oder einer politischen Verfolgung, deren Opfer sie sind. Zudem scheint gerade das Bedürf- nis nach Sicherheit ohnedies nie wirklich einlösbar – das Dasein als solches ist schlichtweg zu unsicher. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Beantworten Sie die Frage Maslows zunächst für sich selbst: Welche Bedürfnisse sind Ihnen wichtig? Gibt es für Sie Hierarchien der Bedürfnisbefriedigung, und wenn ja, welche? Tauschen Sie Ihre Ergebnisse dann mit Ihrer/Ihrem Sitznachbarin/Sitznach­ barn aus und diskutieren Sie darüber! 1 auSFührunG VErtiEFunG úú Kapitel 8.1 2 r Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=