Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
Statistiken interpretieren Bullying Phänomene, die in der Arbeitswelt unter dem Begriff Mobbing zusammengefasst werden, gibt es auch im schulischen Bereich. Dort ist dann allerdings meist von Bullying (von engl. bully, „unangenehmer Mensch, Tyrann“) die Rede. Von Bullying spricht man dann, wenn ein Schüler oder eine Gruppe von Schülern systematisch, wie- derholt und über einen längeren Zeitraum hinweg den negativen Handlungen eines anderen Schülers oder einer Gruppe von anderen Schülern ausge- setzt ist. Die negativen Handlungen können direkt oder indirekt, körperlich oder verbal ausgeführt werden. Es besteht ein Kräfteungleichgewicht (kör- perlich oder psychisch), sodass es dem schikanier- ten Schüler/den schikanierten Schülern schwer fällt, sich zu wehren. Die negativen Handlungen zielen darauf ab, Macht, Ansehen oder materielle Güter zu bekommen. Nina Spröber/Peter F. Schlottke/Martin Hautzinger: Bullying in der Schule (2008), S. 6. Wie Mobbing scheint auch Bullying immer stärkere Verbreitung zu finden. Wie es diesbezüglich genauer aussieht und ob es Tendenzen gibt, was Opfer und was Täter/innen betrifft, lässt sich vielleicht anhand von Statistiken näher untersuchen. Im Folgenden finden Sie drei Statistiken in grafischer Darstellung (d. h. nicht in Tabellenform, sondern bereits als Diagramme aufbereitet). nie Opfer/nie Täter/in Täter/in und Opfer Opfer Täter/in 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Angaben in % Täter/innen-Opfer dargestellt nach Geschlecht 65 16 13 10 8 78 7 3 Burschen Mädchen nie 1 mal 2 mal 3 mal 4 mal 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Angaben in % In den letzten 12 Monaten ... an einer Rauferei beteiligt 42 23 11 12 17 5 80 6 1 3 Burschen Mädchen Angaben in % 78 77 59 60 50 51 39 41 43 48 58 36 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 1994 1998 2002 Opfer Burschen Täter Burschen Opfer Mädchen Täterinnen Mädchen 188 Grafik 1: Anteile der 11bis 15jährigen Schüler/innen in Österreich, die „1 mal oder öfter“ Täter/innen, Opfer, beides oder keines von beiden in den letzten 12 Monaten waren, dargestellt nach ihrem Geschlecht Grafik 2: Anteile der 11bis 15jährigen Schüler/innen in Österreich, die „1 mal oder öfter“ in den letzten 12 Monaten an einer Rauferei beteiligt waren, dargestellt nach ihrem Alter und Geschlecht Grafik 3: Prozentanteile der 11bis 15jährigen Schüler/innen in Österreich, die in den letzten 12 Monaten „1 mal oder öfter“ Opfer oder Täter/innen von BullyingAttacken waren, dargestellt im Trend für die Erhebungsjahre 1994, 1998 und 2002 Methode Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=