Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

Zusammenfassung 5 Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Motiven menschlichen Handelns. Diese sind vielfältig und können mitunter dramatische Folgen zeitigen. Die Methodenseiten führen an das Arbeiten mit Statistiken heran. thEmEn: mEthodEn: antriebskräfte Was Menschen antreibt, bestimmte Wünsche und Ziele zu entwickeln sowie Handlungen zu setzen, entzieht sich einfachen Erklärungsansätzen. Nicht selten spielen sogar gegenläufige Strebungen eine Rolle, und nicht alles, was Menschen wirklich wollen, muss ihnen – von außen betrachtet – auch besonders gut tun. Auch hier erweisen sich, neben unmittelbaren körperlichen Bedürfnissen, unbewusste Wünsche als wichtig. Statistiken interpretieren Um überhaupt Aussagen über Statistiken bzw. deren Inhalte geben oder eine Statistik bewerten zu können, müssen Sie erst einmal imstande sein, eine Statistik zu interpretieren. Die Methodenseiten in diesem Kapitel bietet eine Einführung in die Arbeit mit Statistiken. Sie tut dies am Beispiel des Themas Bullying . Konfliktbewältigung und Umgang mit Frustration Aggressionen entstehen vor allem in Konfliktsituationen. Wenn Menschen unter Druck geraten, neigen sie häufig zu wütenden oder gar gewalttätigen Reaktionen. Eskalieren Konflikte, kann es relativ rasch zu gewalttätigen Handlun­ gen kommen. Konflikte lassen sich aber auch nicht einfach vermeiden. Deshalb ist es wichtig, Konflikte friedlich auszutragen. Dazu unabdingbar sind Konfliktmanagement, Streitkultur und die Entwicklung des Aushaltens von Enttäuschungen oder Niederlagen (Frustrationstoleranz). aggression und Gewalt Menschliches Handeln ist keineswegs immer konstruktiv. Oft verhält es sich geradezu umgekehrt. Zerstörerische Handlungen erfolgen aber keineswegs immer bloß zufällig, oft liegt ihnen auch der Wunsch zu verletzen oder zu zerstören zugrunde. Allerdings müssen derlei Wünsche, ja nicht einmal aggressives Verhalten auch tatsächlich in Gewalt münden. Es gibt vielfältige Ursachen für Aggression und Gewalt. Teilweise liegen sie wohl in der menschlichen Biologie, teils aber auch in kulturellen und sozialen Prägungen sowie Rahmenbedingungen. Seelische Gesundheit und ihre Beeinträchtigung Was Gesundheit und was Krankheit sei, ist im Fall psychischer Beeinträchtigungen und Leiden sehr schwer festzulegen. Zumindest genauso schwierig ist die Frage nach Inhalten und Zielen psychotherapeutischer Verfahren. Soll oder kann Heilung das Ziel sein? Was genau könnte das heißen? Oder ist es eher darum zu tun, dass es Patientinnen und Patienten im Lauf der Therapie besser geht? Diagnostik und Therapie hängen hier von vielen Voraussetzungen ab, die es jeweils zu bedenken gilt. Ó Internet-Ergänzung 9be3ru 190 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=