Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
191 Glossar Affekt, heftige Gemütserregung; komplex strukturiert; gekennzeichnet durch psychophysiologische Verhaltensmuster, d.h. einerseits kognitive Bewer- tung, andererseits nach außen erkennbares, kaum kontrollierbares, weil über das Nervensystem gesteuertes Verhalten (insbesondere Wechsel von Gesichtsausdruck und Gesichtsfarbe, Körperhaltung) Aggression, Bezeichnung für eine Handlung oder eine Einstellung, die auf einen Angriff und Gewaltanwen- dung abzielt Amnesie, Gedächtnisverlust Angst, Gefühl, das als eine Mischung aus Unlust, Schrecken und Bedrücktheit erlebt wird. In einem engen Sinn wird Angst als ein Gefühl bezeichnet, das keine tatsächliche Grundlage, kein Objekt hat, während Furcht als bezogen auf eine tatsächliche Gefahr (objektbezogen) gedacht wird. Anorexie, Appetitlosigkeit; davon zu unterscheiden: Anorexia nervosa, die sogenannte Magersucht, eine psychisch bedingte Essstörung, die häufig mit einer Körperschemastörung einhergeht, d.h. Betroffene halten sich trotz messbaren Untergewichts oft für stark übergewichtig. Anpassung, Fähigkeit, äußere und innere Wirklichkeiten zu bewältigen; eine Anpassungsstörung liegt vor, wenn diese Bewältigung aufgrund psychosozialer Belastungsfaktoren nicht (mehr) gelingt. Archetypen, in der Analytischen Psychologie C. G. Jungs Bezeichnung für Grundstrukturen menschlicher Vorstellungsmuster Attribution, Attribuierung, Zuschreibung von Ursachen und Wirkungen an Handlungen und Verhaltens- weisen aversiver UCS, unkonditionierter Reiz, der eine Vermei- dungsreaktion auslöst, weil er als unangenehm oder ekelerregend empfunden wird Behaviorismus, Sammelbegriff für Ansätze, die versuchten, tierisches und menschliches Verhalten mit rein naturwissenschaftlichen Methoden zu erforschen und zu erklären Bewusstsein, Zustand, in dem mentale Zustände und Abläufe erlebbar sind Bezugsperson, Person, zu der ein Mensch eine beson- dere, persönliche Beziehung unterhält. Vor allem während der Kindheit und Jugend für die Entwick- lung eines Menschen wichtige Person; es muss sich dabei keineswegs um die leibliche Mutter handeln. Bindung, in der Psychologie enge Beziehung zu anderen Menschen; die Bindungstheorie geht davon aus, dass Menschen ein Bedürfnis angeboren ist, solche Beziehungen aufzubauen. Bisexualität, sexuelle Orientierung in Richtung auf Geschlechtspartner/innen sowohl weiblichen wie männlichen Geschlechts; Vorhandensein weiblicher und männlicher sexueller Anlagen Bulimie, Essstörung mit Heißhungeranfällen Bullying, häufig gebrauchte Bezeichnung für Mobbing in der Schule Compliance, kooperatives Verhalten einer/eines Patientin/Patienten im Rahmen einer medizinischen Therapie oder einer Psychotherapie DSM, Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, herausgegeben von der American Psychiatric Association Emotion, komplexes Muster mentaler und körperlicher Veränderungen Empathie, Fähigkeit und Bereitschaft, sich in Gefühle und Haltungen anderer einzufühlen empirisch, empirische Forschung sucht Erkenntnisge- winn auf der Grundlage von Beobachtung und Erfahrungswerten. Eros und Thanatos, in der griechisch-römischen Antike wurden Eros (Liebe) und Thanatos (Tod) als Gotthei- ten verehrt. Sigmund Freud wählte beide Namen, um unterschiedliche Triebenergien zu bezeichnen. Es, in Sigmund Freuds Modell des psychischen Appara- tes System der Triebseite des Menschen Eskalation, stufenweise Steigerung, schrittweise Verschärfung Experiment, ein wichtiges Hilfsmittel empirischer wissenschaftlicher Forschung; ein Hauptmerkmal ist die prinzipielle Wiederholbarkeit der Versuchsanord- nung und damit die Überprüfbarkeit der Ergebnisse. Frustrationstoleranz, Fähigkeit, Situationen, die als frustrierend, also enttäuschend erlebt werden, über einen längeren Zeitraum zu ertragen Gedächtnis, Fähigkeit, psychische Vorgänge oder Sinneswahrnehmungen zu speichern und ins Bewusstsein rufen zu können Gefühl, Oberbegriff für seelische Regungen, Empfin- dungen; in der Literatur werden manchmal Grund- gefühle oder Basisemotionen unterschieden, zu denen weitgehend zumindest Angst, Freude, Liebe und Hass gerechnet werden. Glossar Glossar Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=