Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

44 sendes Bild zu machen, die Wahrnehmung also möglichst genau auszudifferenzieren. Doch selbst dann bleibt natürlich immer noch die Möglichkeit bestehen, dass Per- spektiven eine Rolle spielen können, die nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Beschreiben Sie möglichst genau, was alles Sie auf den Kippbildern oben sehen! Stellen sie fest, wann genau sich für Sie die Darstellung ändert! Diskutieren Sie mit Ihrer/Ihrem Sitznachbarin/Sitznachbarn, wie das „Kippen“ der Bilder zustande kommt! 1.4 Sinnestäuschungen Etwas ganz anderes sind sogenannte Sinnestäuschungen. Dabei geht es um Wahr- nehmungen, die nicht zutreffend sind. Dass dem so ist, können wir in aller Regel nur feststellen, indem wir sehr viel genauere Untersuchungen anstellen als einfach nur intensiver hinzusehen oder hinzuhören. Die Sonne scheint Tag für Tag auf- und wieder unterzugehen, und doch können wir aufgrund astronomischer Modelle, Berechnungen und Beobachtungen mit Teleskopen sagen, dass dem nicht so ist. Die Wahrnehmung, wie wir sie oben beschrieben haben, führt uns schlichtweg in die Irre. Sehr gut nachweisen lässt sich dies im Zusammenhang mit sogenannten optischen Täuschun- gen. Welcher der mittleren Kreise in Abbildung 1 ist größer? Sind die Linien in Abbildung 2 gleich lang? Verlaufen die vertikalen Linien in Abbildung 3 parallel? Sind sie überhaupt gerade? Sie werden nachmessen müssen. Mit freiem Auge wirkt der linke mittlere Kreis in Abbildung 1 größer als der rechte, die linke Linie in Abbildung 2 länger als die untere, und die Linien in Abbildung 3 sehen gekrümmt aus. Alles falsch; die beiden Kreise sind gleich groß, die vertikalen Linien gleich lang und die schrägen Linien gerade und parallel. Für die meisten Betrachter/innen sieht es aber anders aus, und zwar selbst dann noch, wenn sie die Lösung kennen oder selbst herausgefunden haben. Insofern 2 3 t GrundlaGEn 1 2 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=