Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
54 Zuspruchs bei den Zuseherinnen/Zusehern. Sie bedienen einerseits einen breiten Massengeschmack, andererseits geben sie vagen Vorstellungen und Bildern sehr konkrete Gestalt und wirken damit zugleich wieder auf die Sichtweisen vieler Men- schen zurück. Die Vorstellung vom eigenen Körper etwa oder genauer: davon, wie er sein soll, wird für nicht wenige Menschen durch Casting-Shows geprägt, in denen künftige Top-Models gesucht werden. Top-Models sind diesen Formaten zufolge sehr schlank und höchst anpassungsfähig an die Wünsche von Werbefirmen. Zugleich wird der Beruf Top-Model als besonders erstrebenswert präsentiert, weil angeblich hoch bezahlt und obendrein noch Ausdruck einer begehrenswerten Weiblichkeit . All dies wird nicht explizit ausgesprochen, sondern durch Bilder und konkret in Szene gesetzte Verhaltensweisen vorgeführt. Für nicht wenige heranwachsende Mädchen entstehen auf diese Weise Idealvorstellungen, an denen sie ihre eigene Existenz bewerten, messen und auszurichten versuchen. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Warum finden viele Menschen CastingShows spannend? Oder warum nicht? Bilden Sie Gruppen und diskutieren Sie Ihre Sichtweisen! Beschreiben Sie für sich selbst, wie Sie Ihr Selbstbild sehen! Welche Ziele und Wün sche sind dabei wichtig? Bilden Sie anschließend Gruppen und diskutieren Sie, welche Rolle Medien für Ihre Ziele und Wünsche spielen! 1 t 2 r In der ORFShow „Die große Chance“ stellen die Kandidaten ihr Talent unter Beweis; im Bild die Moderatoren Andi Knoll und Alice Tumler mit allen Kandidaten der Sendung vom 25. Oktober 2013. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=