Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

74 4 Kreativität, Intelligenz, Sprache und Denken Die menschliche Psyche ist komplex. Wir erschließen uns die Welt nicht passiv, sondern konstruie- ren Wirklichkeiten und Zusammenhänge. Das hat mit Kreativität zu tun, mit dem, was wir als Intelligenz bezeichnen, und nicht zuletzt mit der Fähigkeit zu denken. 4.1 Kreativität In anderen Zusammenhängen konnten wir bereits feststellen, dass Wahrnehmung und Lernen Prozesse sind, die mit Kreativität zu tun haben. Nun denken viele Men- schen, kreativ seien nur große Erfinder/innen, Künstler/innen oder sonstige Genies . Immerhin brächten nur sie etwas ganz Neues und bislang Unbekanntes hervor, und genau in diesem Sinne wird Kreativität meist definiert. Allerdings: Was soll man sich unter etwas völlig Neuem und bislang Unbekannten vorstellen? Vielleicht ist derlei auf technischem Gebiet möglich, aber überall dort, wo es um Bedeutungen, Sätze und Bilder geht, ist es eher schwierig, etwas hervorzubringen, was nicht schon anders irgendwo da war. Nähme man den Anspruch auf die Hervorbringung von gänzlich Neuem ernst, wären die meisten Künstler/innen nicht mehr kreativ, weil es weder in der zeitgenössischen bildenden Kunst noch in der Musik oder in der Literatur eine Originalität gibt, die völlig Unbekanntes hervorbrächte. Dennoch schiene diese Diagnose unfair, weil der kreative künstlerische Akt zumindest seit langer Zeit gerade darin liegen kann, ungewohnte Perspektiven auf hinlänglich Bekanntes zu werfen. Lassen wir den Anspruch des gänzlich Neuen beiseite, so erscheint Kreativität in einem weiter gefassten Sinn als schöpferische Tätigkeit, die aber nichts gänzlich Neues, sondern überhaupt etwas hervorbringt. In diesem Sinn ist jedes menschliche Gehirn kreativ, weil es Vorstellungen der Welt, über die es ständig Informationen erhält, hervorbringt. Aufmerksame Leser/innen sind kreativ, weil sie Texte vervollstän- digen und Deutungen schaffen, die nicht in jedem Fall gleich sein müssen, jedoch im Idealfall schlüssig sein sollten. Jeder Mensch ist kreativ, der Kompetenzen für die praktikable und spontane Lösung unerwarteter Probleme entwickelt hat. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Überlegen Sie, was Kreativität für Sie persönlich bedeutet! Erstellen Sie dazu eine Mindmap! Das Erstellen von Modellen ist auch die zentrale Aufgabe der perzeptuellen, emo- tionalen und sozialen Systeme im menschlichen Gehirn. Diese Fähigkeit ermög- licht sowohl die Schöpfung von Kunstwerken durch Künstler als auch die Neuschöpfung der Kunstwerke durch ihre Betrachter. Beide beruhen auf der ange- borenen Kreativität des Gehirns. Darüber hinaus kennen Künstler wie auch Betrachter Aha-Erlebnisse – plötzliche Eingebungen –, an denen vermutlich jeweils ähnliche Hirnschaltkreise beteiligt sind. Eric Kandel: Das Zeitalter der Erkenntnis (2012), S. 521 f. GrundlaGEn Kreativität von lat. creare , „hervor­ bringen, schaffen“; Fähigkeit, produktiv zu denken und schöpferisch tätig zu sein 1 r AuSFüHrunG Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=