Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

83 können. Auch innerhalb eines kulturellen Rahmens kann es unterschiedliche soziale Ausprägungen von Sprach- und Sprechverhalten geben, die zu Benachteiligungen von Menschen innerhalb einer Gesellschaft führen können. Dies ist dann der Fall, wenn es bestimmten Sprachverwenderinnen/-verwendern nicht mehr möglich ist, sinnhaft erfassen zu können, was andere sagen, oder sich einer Situation angemessen auszu- drücken. Das Problem wird etwa bei Gericht oder in Krankenhäusern häufig offenkun- dig, wenn Richter/innen und Zeuginnen/Zeugen, Ärztinnen/Ärzte und Patientinnen/ Patienten nur noch aneinander vorbeireden. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Sprechen Sie mit Ihrer/Ihrem Sitznachbarin/Sitznachbarn über die Aussage Sapirs und geben Sie sie mit eigenen Worten wieder! Sprache verbindet, und sie trennt. Finden Sie Beispiele für soziale Trennungen bei Sprecherinnen/Sprechern einer Sprache aufgrund des Sprechverhaltens! úú Kapitel 9.4.1 2 3 Wahrnehmung und Kognition Wahrnehmung und Kognition 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=