Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
87 Soziale Phänomene 3 Soziale Phänomene Menschliches Leben spielt sich meist in größeren oder kleineren Gemeinschaften ab. Diese Gemeinschaften, ihre Wertungen und geteilten Sichtweisen beeinflussen die Einzelnen nachhaltig. Die meisten von uns haben nicht nur an einer oder zwei Gemeinschaften Anteil, sondern an mehreren. Menschen bewegen sich im Kontext ihrer Familien, in Freundeskreisen, im Arbeits- oder im schulischen Bereich, und alle zusammen wieder in so schwer zu fassenden Einheiten wie einer Gesellschaft. In all diesen Gemeinschaften gibt es Regeln und Grundhaltungen, die oft unausgesprochen bleiben und von ihren Mitgliedern meist nicht hinterfragt werden. Je nach Gemeinschaft können sich diese Rahmenbedingungen ändern, genauso wie die Rollen, die ein und dasselbe Individuum innerhalb von Gemeinschaften spielt. Aber auch innerhalb von Gruppen sind die Rahmenbedingungen ständig in Bewegung. Sie werden von Menschen gemacht, wie unbe- wusst oder unbeabsichtigt auch immer, und können dementsprechend auch wieder verändert werden. Wenn Menschen in größeren Gruppen aufeinandertreffen, entstehen Situationen, die niemals vollständig berechenbar sind. Solche gruppendynamischen Prozesse können zu höchst unerwarteten, überraschenden, mitunter aber auch unangenehmen Entwicklungen führen. Kalku- lierbar sind sie, wenn überhaupt, nur sehr bedingt. Ó da83b2 Nur zu Prüfzwecken – E gentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=