Sonnenklar! Sachunterricht 3/4, Schulbuch [Teil B]

Ich lerne dazu Raum: Pläne und Karten als geografische Darstellungsformen kennen und als Orientierungshilfen verwenden  22 AH 9 13 Verkleinerung: der Maßstab Wir bringen Karten von zu Hause mit. Dann suchen wir auf jeder Karte die Angabe, in welchem Maßstab sie gezeichnet wurde, und erklären sie einander. 1 Su au un da Auf jeder Landkarte befindet sich eine Legende, in der die Ka erklärt sind. Ordne die Zeichen den Bezeichnungen zu. Du kannst auch auf Karten nachschauen, wenn du unsicher bist. Kirche, Kloster, Stift Ruine Schloss, Burg Flugh Autobahn Bundeslandgrenze Tunnel Kraftwer 2 E 5 3 4 F G LP ▶ Karten mit Hilfe von Legenden lesen Es ist nicht möglich, auf einer Karte alles genauso groß wie in Wirklichkeit abzubilden. Daher wird dort die Wirklichkeit verkleinert dargestellt. Je kleiner man etwas darstellt, desto mehr kann man auf einer Karte abbilden. Damit man dann weiß, wie groß die Dinge in Wirklichkeit sind, ist auf jeder Karte ein Maßstab angegeben: Dieses Beispiel zeigt, wie wir den Maßstab lesen müssen: Auf diesem Bild ist alles genauso groß wie in der Wirklichkeit abgebildet, also im Maßstab 1 : 1 (sprich: 1 zu 1). Das bedeutet, dass 1 cm auf dem Bild 1 cm in der Wirklichkeit ist. Hier ist alles nur halb so groß wie in der Wirklichkeit abgebildet, daher ist hier der Maßstab 1 : 2 . 1 cm auf dem Bild sind also 2 cm in der Wirklichkeit. Hier ist alles noch kleiner abgebildet, nämlich im Maßstab 1 : 10 . 1 cm auf dem Bild sind also 10 cm in der Wirklichkeit. Maßstab 1 : 1 Maßstab 1 : 2 Maßstab 1 : 10 Diese Karte hat den Maßstab 1 : 10 000. 1 cm in der Karte sind also 10 000 cm oder 100 m in der Wirklichkeit. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=