Sonnenklar! Sachunterricht 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

24 Immer wieder Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Sitzkreis: Die Lehrperson schneidet ohne zu sprechen einen Apfel auf und legt alle Teile in die Mitte. Die Kinder sagen, was ihnen dazu einfällt. • Selbst hergestellte Kärtchen zum Apfelbaum werden im Jahreskreis geordnet. • Apfelbuch herstellen (www.zaubereinmaleins.de) • Stationentag zum Thema Apfel veranstalten: einen Jahreskreis zum Apfelbaum richtig ordnen lassen, ein Apfelkompott machen, die Teile des Apfel richtig zuordnen lassen, Apfeldruck, verschiedene Apfelsorten verkosten, ... Sachbuch S. 19: Das Wetter Methode „etwas beobachten“: Bei dieser Methode werden die Kinder dazu angehalten, über einen längeren Zeitraum Beobachtungen durchzuführen und die Ergebnisse schriftlich festzuhalten. Möglichkeiten für weitere Beobachtungstagebücher: Wachstum von Bohnen, Blumen ..., Beobachtungen von Tieren (Ameisen, Regenwürmer) Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Die Lehrperson präsentiert einen Wetterbericht wie im Fernsehen. • Die Klasse sieht sich einen Wetterbericht aus den Nachrichten an. • Die Lehrperson hängt selbst hergestellte Kärtchen mit den Wettersymbolen an die Tafel, die Kinder erzählen, was ihnen dazu einfällt. Möglichkeiten für einen fächerübergreifenden Unterricht: WE: Kinder stellen eine Wetteruhr aus Holz her (siehe Kopiervorlage 3 , Seite 19). BE: Nass-in-Nass-Technik: Kinder malen eine Landschaft im Nebel (vorwiegend dunkle Farben verwenden). BSP: Spiel wie Feuer-Wasser-Luft: zB Sonne ➔ die Kinder liegen mit ausgestreckten Händen und Füßen am Boden, Regen ➔ die Kinder hocken sich auf den Boden, Wind ➔ die Kinder halten sich an der Sprossenwand fest, Schnee ➔ die Kinder laufen in eine „weiße“ Ecke. Arbeitsheft S. 12: Die richtige Kleidung Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Die Lehrperson bringt verschiedene Kleidungsstücke mit. Die Kinder ordnen sie den Jahreszeiten zu. • Pantomime: Die Lehrperson zeigt etwas vor, zB Schwimmen, die Kinder sagen, welches Kleidungsstück man dazu braucht. • Spiel „Was bin ich“: Ein Kind bekommt ein Karte mit einem Kleidungsstück auf die Stirn (Klebepickerl oder in ein Stirnband). Das Kind muss durch Ja- und Nein-Fragen erraten, was es ist. Nur zu Prüfzwecken – E gentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=