Sonnenklar! Sachunterricht 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

32 Kleine und große Welt Arbeitsaufgabe: Wir entdecken Pflanzen in unserer Schule. In Kleingruppen bekommen die Kinder den Auftrag, Pflanzen im Schulhaus zu finden und sie zu benennen. Anschließend können die Kinder die Pflanzen auf ein Blatt Papier zeichnen. Dafür ist es praktisch, wenn jede Gruppe ein Klemmbrett mithat. Danach können die Ergebnisse verglichen und an eine Wandtafel gehängt werden. Sachbuch S. 25: Kleine und große Menschen 11: Wer ist wie alt? Wir hören nun Texte über verschieden alte Menschen. Was glaubt ihr, wie alt diese Menschen sind? Wer ist ein Baby, wer ist ein Kind, wer ist jugendlich und wer ist erwachsen? 1. Das ist Benjamin. Er geht seit September in die 1. Klasse. Dort hat er viele Freunde. Seine beste Freundin heißt Selin. Mit ihr war er auch schon im Kindergarten. Benjamin und Selin machen gemeinsam mit ihren Eltern Ausflüge und lassen im Herbst bunte Drachen steigen. 2. Das ist Marie. Wenn sie Hunger hat oder ihre Windel voll ist, beginnt sie zu weinen. Manchmal schreit sie, und niemand weiß genau, warum. Dann nimmt ihre Mutter sie, trägt sie herum und gibt ihr einen Schnuller. Meistens beruhigt sie sich dann bald wieder. 3. Das ist Jakob. Er ist Elektriker von Beruf und mit Susanne verheiratet. Sie haben zwei Kinder. Kathi ist schon 18 und macht heuer Matura, Sophia ist 13 und tanzt sehr gerne. In seiner Freizeit kocht Jakob sehr gern. Er lädt oft Freunde zum Essen ein. 4. Das ist Yasmin. Sie trifft sich gerne mit Freunden oder schreibt ihnen Nachrichten auf ihrem Handy. Oft schickt sie ihnen auch coole Fotos. Am Wochenende trifft sie ihre Freunde und dann sitzen sie gemütlich auf der Couch. Dabei quatschen sie über alles, was wichtig ist: Schule, Jungs und auch über stressige Eltern. Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Die Lehrperson führt mit den Kindern ein Gespräch über deren Familienmitglieder und wie alt diese sind. Die Kinder sollen schätzen (oder wissen bereits), wie alt ihre Eltern/Großeltern/Geschwister sind und auch wie alt die Lehrperson ist. • Die Lehrperson bereitet Fotos aus Zeitungen o. Ä. vor, und die Kinder ordnen sie nach dem Lebensalter der abgebildeten Menschen, z.B.: sehr jung/jung/ jung erwachsen/erwachsen/alt/sehr alt. Arbeitsaufgabe: Welches Foto passt zu welchem Kärtchen? Auf vier Bildern sind Menschen in unterschiedlichen Altersstufen zu sehen. Darunter stehen die Begriffe: Baby, Kind, Jugendliche und Erwachsener. Die Kinder ordnen jedem Bild das entsprechende Wort zu. Danach schreiben sie auf, wie alt sie selbst sind und wann sie Geburtstag haben. 11: Wer ist wie alt? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=