Sonnenklar! Sachunterricht 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

45 Warum und wieso - Dosen schießen (mit Wasserspritzpistolen wird auf Dosen geschossen) - Eine Seerose basteln (eine Blume wird aus Buntpapier ausgeschnitten, die Blüten werden nach innen geklappt und dann aufs Wasser gelegt; wenn sich die Blume mit Wasser ansaugt, öffnen sich die Blütenblätter) - Segelschiffe aus Nussschalen basteln (in die Nussschale kommt eine Knetmasse, in die Knetmasse kommt ein Zahnstocher mit einem Papiersegel) - Mannschaftsspiel: Jedes Team hat einen Kübel mit Wasser beim Start und einen leeren im Ziel. Wenn es losgeht, füllt das erste Kind einen Trinkbecher mit Wasser aus dem ersten Kübel, bringt es so schnell wie möglich zum zweiten. Dann läuft es zurück und gibt den Becher dem nächsten Kind. Welche Gruppe hat zuerst den Kübel beim Ziel mit Wasser gefüllt? Arbeitsheft S. 26: Wasser untersuchen Eisfarben herstellen: Checkliste Eiswürfelfarben: wasserlösliche Farbe, Wasser, Eiswürfelbehälter Wasser wird mit wasserlöslichen Farben eingefärbt und dann in einen Eiswürfelbehälter gefüllt. Ab in den Gefrierschrank! Wenn die Farben gefroren sind, kann man lustige Eiswürfelbilder malen. Achtung: schnell malen! Sachbuch S. 37: Auf dem Spielplatz Arbeitsaufgaben: • Die Klasse besucht einen oder zwei Spielplätze und betrachtet die Geräte dort genau: Wie sehen sie aus, wie funktionieren sie, was kann man wo tun? • Im Turnsaal sollen nun diese Erkenntnisse umgesetzt werden: Die Kinder bauen zu zweit mit Turngeräten Wippen und Brücken nach. Dabei ist wichtig, dass diese auch stabil sind. • Gruppenarbeit: Die Kinder suchen sich Dinge in der Klasse, in der Schultasche ..., die sie für den Bau einer Wippe und einer Brücke verwenden können. Die besten Ergebnisse werden in der Gruppe aufgebaut. Wenn alle Gruppen fertig sind, gehen alle Kinder von Gruppe zu Gruppe und sehen sich die Ergebnisse an. Sachbuch S. 38: Wasser – was schwimmt, was sinkt? Dieser Versuch kann in Gruppen, bei einem Wassertag, in Form einer Experimentierstation bei einem Stationentag … durchgeführt werden. Methode „Versuch durchführen“: Diese Methode macht den Kindern großen Spaß und verhilft ihnen zu großen Erkenntnissen. In der Grundstufe 1 geht es jedoch nicht darum, den Kindern zu erklären, warum etwas funktioniert. Sie sollen viel mehr eigene Erkenntnisse aus ihrem Tun heraus entwickeln. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=