Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch
Fabelhafte Tierwelt Texte verfassen: Wie schreibe ich eine Nacherzählung? 42. Lies dir die Fabel „Der Löwe und die Maus“ auf Seite 90 noch einmal durch. Nummeriere anschließend die Sätze der Nacherzählung von 1 bis 10. Dann schreibe sie auf. Der Löwe erwachte, packte die Maus und wollte sie aufessen. Laut lachte der Löwe die Maus aus, ließ sie aber frei. Sie banden ihn an einen Baum. Die kleine Maus sagte zum Löwen: „Vor kurzer Zeit hast du mich noch ausgelacht. Jetzt habe ich dir gezeigt, dass ich wirklich dankbar bin.“ Da schrie der Löwe laut: „Hilfe!“ Eines Tages lief einem schlafenden Löwen eine Maus über den Körper. Die Maus bat den Löwen um Mitleid und versprach ihm zu helfen, wenn er in Not sei. Schnell lief sie zu ihm und zerknabberte das Seil mit ihren scharfen Zähnen. Nur kurze Zeit später fingen den Löwen einige Jäger. Zum Glück hörte ihn die Maus. 43. Markiere in der Fabel „Der Wolf und der Reiher“ auf Seite 92 alle Verben rot, alle Nomen blau und alle Adjektive grün. Schreibe alle acht Verben, die im Präteritum stehen, auf. 44. Lies die Fabel „Der Wolf und der Reiher“ auf Seite 92 dreimal durch. Lass einmal alle Nomen weg, einmal alle Verben und einmal alle Adjektive. Welche Wörter kannst du weglassen, ohne dass der Text an Sinn verliert? TIpp: Bei der Nach- erzählung ist es wichtig, eigene Worte zu finden und auf die richtige Reihenfolge der Ereignisse zu achten. TIpp: Adjektive sollen einen Text genauer, lebendiger und spannender gestalten. Um der Geschichte einen Sinn zu geben, sind sie nicht unbedingt notwendig. Mein Wortschatz Fabel Einleitung Hauptteil Schluss Moral/Lehre Wolf Fuchs Reiher Ameise Taube Affe Löwe sagen erzählen sprechen meinen glauben fragen nennen argumentieren erklären antworten finden denken 102 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=