Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch
Schreiben 45. Aus folgender Fabel wurden die Satzzeichen der wörtlichen Rede gelöscht. Ergänze sie und markiere die wörtliche Rede grün und die Begleitsätze orange. Die Fledermaus und das Wiesel Die Fledermaus fiel auf die Erde und wurde von einem Wiesel erfasst. Bitte, lass mich am Leben bat die Fledermaus das Wiesel. Doch dieses sagte: Ich kann dich nicht freilassen. Denn ich mag euch Vögel nicht. Da erwiderte die Fledermaus: Ich bin gar kein Vogel, sondern eine Maus. Als das Wiesel das hörte, schenkte es der Fledermaus die Freiheit. Einige Zeit später wurde die Fledermaus wieder von einem Wiesel gefangen. Sie flehte: Lass mich gehen! Töte mich nicht! Das Wiesel antwortete: Ich hasse alle Mäuse. Wieder sprach die Fledermaus: Zum Glück bin ich keine Maus, sondern ein Flugtier. So kam sie erneut mit dem Leben davon. Nach: Aesop 46. Markiere in folgender Nacherzählung Einleitung, Hauptteil und Schluss in verschiedenen Farben. Kreise die Lehre, die du aus der Geschichte ziehen kannst, ein. Die Fledermaus und das Wiesel Einmal fiel eine Fledermaus auf die Erde. Schnell wurde sie von einem Wiesel erfasst, das drohte, die Fledermaus zu töten, da es Vögel nicht mochte. Da kam der Fledermaus eine Idee. Sie sprach zu dem Wiesel: „Ich bin eine Maus, kein Vogel.“ Nachdem das Wiesel das gehört hatte, ließ es die Fledermaus am Leben. Nach einiger Zeit wurde die Fledermaus erneut von einem Wiesel erwischt. Diesmal erklärte das Wiesel, dass es Mäuse nicht mochte. Noch einmal versuchte die Fledermaus ihr Glück und erklärte dem Wiesel: „Eine Maus bin ich nicht, sondern ein Vogel.“ Daraufhin ließ das Wiesel die Fledermaus los und wieder blieb sie am Leben. Oft muss man den Gegner also nur richtig zu überlisten wissen, um mit dem Leben davonzukommen. 47. Finde den Weg durch das Labyrinth. 1 5 TIpp: Die Moral oder Lehre einer Fabel sollte immer als Abschluss am Ende der Nacherzählung stehen. 1 5 10 TIpp: Ein Labyrinth ist ein Irrgarten. In der Nacherzählung gebe ich den Inhalt einer Fabel, eines Märchens oder einer Sage mit eigenen wieder. Ich darf nichts dazuerfinden. Erzählzeit ist jene Zeit, in welcher die Fabel geschrieben ist. Für die Übersichtlichkeit gliedere ich die Nacherzählung in , und . Um den Text aufzulockern, baue ich die wörtliche Rede ein. Fabelhaft! ` AH 50 Ich weiß 103 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=