Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch
Schreiben 51. Beantworte folgende Fragen in ganzen Sätzen. Warum wurde der Affe auf das Schiff mitgenommen? Warum schwamm der Affe im Meer? Wer rettete den Affen? Warum half er dem Affen? Wofür hielt der Affe den Piräus? Worum handelte es sich wirklich? Warum ließ der Delfin den Affen am Ende doch noch ertrinken? 2 3 4 6 7 8 9 6 8 9 1 2 7 9 8 1 2 6 4 3 4 7 1 2 8 3 9 5 1 2 9 4 7 8 3 9 7 4 2 1 5 6 2 7 1 3 4 9 3 1 5 4 8 7 7 9 8 5 6 Bei meiner „fabelhaften“ Nacherzählung achte ich besonders darauf: Ich höre genau zu oder lese genau. Ich notiere mir Stichworte. Ich markiere Wichtiges. Ich denke an: Überschrift, Einleitung, Hauptteil, Schluss. Die Erzählzeit ist jene Zeit, in welcher der Text geschrieben ist. Ich verwende die wörtliche Rede. Ich erfinde nichts dazu. Ich gebe den Inhalt mit meinen Worten wieder. Ich erzähle in der richtigen Reihenfolge. Die Nacherzählung kann kürzer als der Erzähltext sein. Die Moral oder Lehre schreibe ich am Schluss. ` AH 51 Ich kann 52. Schreibe nun mit Hilfe der Wörter, die du in Aufgabe 49 markiert hast, eine Nacherzählung der Fabel „Der Delfin und der Affe“. 53. Löse das Sudoku. Jede Ziffer darf in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem Rahmen nur einmal vorkommen. 54. Arbeitet zu zweit. Lest einander eine Fabel aus diesem Kapitel vor (es muss nicht dieselbe sein). Beim Zuhören könnt ihr euch Notizen machen. Anschließend tauscht ihr. Schreibt nun beide eine Nacherzählung und lest sie einander vor. 105 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=