Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch
Basis und plus – Das kann ich! 58. Setze die passenden Reimwörter ein. Kommt ihr alle auf dieselben Ergebnisse? Der Wolf, jetzt altersfromm und brav, als er Rotkäppchen nochmals , sprach: „Unerhört, mein liebes Kind, was Fabeln da im Umlauf ! Als gäbe es, so geht die Märe, gar eine dunkle Morda ! Schuld sind allein die Brüder Grimm. Gesteh! War es nicht halb so ?“ Rotkäppchen sah des Wolfs Gebiss und stammelte: „Gewiss, .“ Worauf derWolf, vieltausendmal die Oma grüßend, sich em . Rudolf Otto Wiemer 59. Markiere in Aufgabe 58 alle Adjektive grün, alle Verben rot, alle Nomen blau und alle Pronomen gelb. 60. Trage diese Wörter in die Tabelle ein. Fuchs dein raten Rabe unser hinterhältig grimmig mein Fabel listig ihm Beschreibung stecken schlau sein uns befehlen wir dir erwähnen Nomen Verben Adjektive Personal- pronomen Possessiv- pronomen 61. Was trifft auf eine Nacherzählung zu? Kreuze an. Eine Nacherzählung wird in der Zeit verfasst, in welcher der Originaltext geschrieben ist. Es darf nichts dazu erfunden werden. Eine Nacherzählung darf kürzer als der Originaltext sein. Es dürfen nur Wörter vorkommen, die auch im Originaltext enthalten sind. Die Reihenfolge ist einzuhalten. Der Schluss kann frei erfunden sein. TIpp: Mär(e) ist ein anderes Wort für Märchen oder auch Nachricht. ` AH 52, 53 107 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=