Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

Abenteuerliche Reisezeit Texte planen: Wie plane ich eine Erlebniserzählung? 41. Wohin gehören diese Sätze: Einleitung (E), Hauptteil (HT), Höhepunkt (HP), Schluss (S)? Erleichtert atmeten wir auf und gingen gemeinsam ins Restaurant. „Mama, aufwachen!“, schrie ich aus Leibeskräften. In den Ferien waren wir in einem außergewöhnlichen Hotel. Das Geräusch des Staubsaugers wurde immer lauter und lauter. 42. Zeichne eine dieser drei Beschreibungen. Die Haare stehen mir zu Berge. Ich schwitze aus allen Poren. Mir schlottern die Knie. Die Haare standen mir zu Berge. Ich riss die Augen weit auf. Ich bekam kaum Luft. Ich schnappte nach Luft. Meine Hände zitterten. Meine Handflächen wurden nass. Meine Knie schlotterten. Ich konnte meinen Augen kaum trauen. Meine Zähne klapperten. Meine Kehle war wie zugeschnürt. Kalter Schauer lief mir über den Rücken. Der Magen drehte sich um. Ich schwitzte aus allen Poren. Ich konnte mich kaum auf den Beinen halten. Diese Satzteile passen besonders gut in den Höhepunkt einer Erlebniserzählung. Der Höhepunkt ist der letzte und spannendste Teil des Hauptteiles . So kann ich meine Erlebniserzählung aufbauen: Überschrift Einleitung: WER? WANN? WO? Hauptteil: Was ist geschehen, wie? = Höhepunkt Schluss: Ausgang, Erleichterung Mein Wortschatz 122 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=