Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

61. Stelle mit Hilfe der Ersatzprobe fest, ob es sich um ein Objekt im 3. Fall oder im 4. Fall handelt. mich O4 mir O3 Der Vater liebt sein kleines Kind . Er kocht seinem Kind Haferbrei . Die Mutter gibt dem Baby das Fläschchen . Die Tante erklärt ihrem Neffen die Hausübung . 62. Bestimme Subjekt, Prädikat und die Fallergänzungen. Ich schenke meinen Mitmenschen ein Lächeln. Sie geben es mir zurück. Großmütter lesen ihren Enkelkindern Märchen vor. 63. Bestimme alle Satzglieder. Wegen der Schularbeit erledigen die Kinder ihre Aufgaben gewissenhaft. Jede Woche zeigt mein Bruder den Nachbarkindern ein neues Spiel. Moderne Männer spülen mit neuen Spülmitteln gerne täglich das Geschirr. 64. Kreuze an, in welchen Sätzen ein Dativobjekt steckt. Ernährungsbewusste Mütter geben ihren Babys ungezuckerten Tee. Burschen waschen ihre Wäsche selbst. Väter kochen ihren Kindern leckere Speisen. Mädchen ergreifen technische Berufe. Tipp: Die Ersatzprobe hilft dir, den 3. und 4. Fall zu unterscheiden. Wenn du mich einsetzen kannst, handelt es sich um den 4. Fall. Kannst du mir einsetzen, ist es der 3. Fall. ` ` ` ` ` ` ` Arbeitsblatt j6bu96 ` AH 73 Ich lerne Ergänzungen heißen Objekte . Fallergänzungen gibt es im 2. Fall, 3. Fall und 4. Fall. Frage Satzglied Abkürzung Wessen? Objekt im 2. Fall – Genitivobjekt O2 Wem? Objekt im 3. Fall – Dativobjekt O3 Wen? Was? Objekt im 4. Fall – Akkusativobjekt O4 S P O3 O4 Opa bäckt seiner Enkelin einen Marmorkuchen. Wem? Wen? Was? Objekte im 2. Fall sind sehr selten: S P O2 Der Verbrecher wird des Mordes angeklagt . Wessen? 147 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=