Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch
Schreiben In ihrer Aufregung Maxi und Jimmy die schlaue Bertha nicht. Satt sie sich ihre Pfoten und lautlos aus der Küche. schlich bemerkten leckte 29. Fünfmal Jimmy? Finde alle Unterschiede. 30. Stelle dir vor, du bist die Katze Bertha. Erzähle die Bildgeschichte aus der Sicht der Katze. Natürlich musst du dir eine neue Einleitung einfallen lassen. 31. Jetzt bist du dran: Erzähle eine Geschichte zu diesen Bildern und schreibe sie auf. Tipp: Bildgeschichten kannst du in der Zeitform Präsens, besser aber in der Zeitform Präteritum schreiben. Ich kann Für meine fantastische Bildgeschichte überlege ich mir diese Punkte: Habe ich mir jedes Bild genau angeschaut und Stichworte dazu gemacht? Wer kommt in der Geschichte vor und welche Namen gebe ich den Personen und Tieren? Wann und wo spielt die Geschichte? Was passiert am Höhepunkt? Was fühlen die Personen (Gesichtsausdruck/Körperhaltung), wie handeln sie (treffende Adjektive und Verben)? Was passiert vor, zwischen und nach den Bildern? Ich finde eine Einleitung und einen passenden Schluss. Ich lasse die Personen sprechen oder denken und baue wörtliche Reden ein. Ich ergänze die Satzzeichen der wörtlichen Rede. Bei der wörtlichen Rede verwende ich auch andere Wörter für „sagen“. Ich schreibe in der richtigen Reihenfolge. Ich verwende abwechslungsreiche Satzanfänge. Ich baue auch eine unerwartete Wende (eine Pointe) ein. Zwischen Einleitung, Hauptteil mit Höhepunkt und Schluss mache ich Absätze. Ich schreibe durchgehend im Präsens oder im Präteritum. Ich finde eine Überschrift, die neugierig auf meine Geschichte macht. ` AH 18 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=