Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
47. Setze bei folgenden Wörtern tz oder ck ein. Markiere den kurz gesprochenen Vokal vor tz oder ck mit einem Punkt. die Ka e das Stü der Si der Rü en die Lü e das Ne der Dre der Pla der Schmu die Brü e der Schmu die Ja e die Verle ung der Dru der Ro die Matra e der So el die Ta e der Sto das Schni el die So e der Schu der Da el die Spri e 48. Finde im Rätsel sechs Verben mit tz oder ck und sechs Verben mit z oder k. Schreibe die Wörter auf. Markiere die kurz gesprochenen Vokale vor tz oder ck mit einem Punkt. Sortiere die Wörter mit tz und ck nach dem Alphabet und verwende sie in Sätzen. w e t b v g p a c k e n e s i n k e n j k l ö d b z a v i p r n k l ä h e l i s c b u l r e f c s n c n i r k t e g s t i n k e n t s n z t o w ä l z e n m z d c e z n u t z e n b o e z u n e o p q a s d f g n v b t n h n t a n z e n g b h g l ü c k e n a s y x c w i n k e n z u i o d 49. Schreibe mit den Wörtern aus dem Rahmen Sätze. Verwende pro Satz immer zwei Wörter. Markiere die kurz gesprochenen Vokale mit einem Punkt. Wecker erschrecken Frühstück hetzen Kratzer anstecken Bäcker ticken Spritze Kuckuck Hacke Lacke Tipp: Die Vokale vor tz und ck werden immer kurz , nie lang gesprochen. Arbeitsblatt 2h8g57 ` ` AH 80 Ich lerne Nach kurz gesprochenem Vokal schreibt man tz oder ck . In Fremdwörtern kommen ck und tz nie vor. Nach lang gesprochenem Vokal schreibt man k oder z . Nach l, m, n, r, das merke ja, steht nie tz und nie ck . 161 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=