Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Grammatik Wortarten Adjektiv (Eigenschaftswort) ` ` schön, gut, interessant ` ` sagt, wie etwas ist Verb (Zeitwort) ` ` laufen, malen, erklären ` ` sagt, was geschieht Nomen (Namenwort) ` ` Schülerin, Haus, Turnsaal ` ` nennt Personen, Gegenstände und Gefühle Artikel (Begleiter) ` ` bestimmter Art: der, die, das unbestimmter Art: ein, eine, ein ` ` Begleiter des Nomens Präposition (Vorwort) ` ` an, auf, in, unter, über ` ` steht vor einem Nomen und bestimmt dessen Fall Konjunktion (Bindewort) ` ` und, oder, aber, weil, denn, wenn, dass, jedoch ` ` verbindet Wörter und Sätze Pronomen (Fürwort) ` ` ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, mein, dein, sein, unser, dieses Adverb (Umstandswort) ` ` heute, morgen, jetzt, später, immer, hier, dort ` ` erklärt nähere Umstände (Wann? Wo? Wie? Warum?) Numerale (Zahlwort) ` ` zehn, viermal, der Erste, Million, wenige, tausende ` ` sagt, wie oft etwas vorkommt Interjektion (Ausrufewort) ` ` Ahh! Oh! Au weh! Jawohl! Hey! ` ` kann mit einem Rufzeichen auch alleine stehen Pronomen • Personalpronomen (persönliche Fürwörter) Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Singular 1. Person ich meiner mir mich 2. Person du deiner dir dich 3. Person er/sie/es seiner/ihrer/seiner ihm/ihr/ihm ihn/sie/es Plural 1. Person wir unser uns uns 2. Person ihr euer euch euch 3. Person sie ihrer ihnen sie • Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) Singular Plural 1. Person mein unser 2. Person dein euer 3. Person sein/ihr/sein ihr • Relativpronomen (bezügliche Fürwörter) helfen, Sätze miteinander zu verbinden und Wiederholungen zu vermeiden. Sie leiten Gliedsätze ein. Beispiele: der, die, das – welcher, welche, welches • Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter) weisen auf etwas hin. Beispiele: der, die, das, dieser, diese, dieses, jener, jene, jenes • Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter) ersetzen Nomen. Beispiele: man, jemand, niemand, etwas, nichts, keiner, der eine, der andere, etliche, jeder, alle, beide, einige, manche, viele, ein paar, mehrere • Interrogativpronomen (fragende Fürwörter) fragen nach Personen oder Dingen. Beispiele: Wer? Was? Welcher? Welche? Welches? 164 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=