Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Verben Aktiv und Passiv Eine Tätigkeit kann von zwei Seiten her ausgedrückt werden. Aktiv: Der Handlungsträger (die Person) steht im Vordergrund.   Wer? Aktiv: Die Schülerin verfasst einen Zeitungsbericht. ` ` ` ` Passiv: Ein Zeitungsbericht wird von der Schülerin verfasst. ` ` Passiv: Der Vorgang steht im Vordergrund.   Was geschieht? Das Passiv wird für Texte, die Vorgänge und Tätigkeiten beschreiben , wie z. B. Arbeitsanleitungen und Gebrauchsanweisungen, Berichte, Rezepte, Mitteilungen und Vorschriften von Behörden, Spielbeschreibungen, Regeln …, benötigt. Bei der Bildung des Passivs unterscheidet man zwei Passivformen: Vorgangspassiv ` ` Die Handlung geschieht gerade. Zustandspassiv ` ` Die Handlung ist abgeschlossen. Singular ` ` Der Teppich wird von Tobias gereinigt. ` ` Der Teppich ist gereinigt. ` ` (Nun ist er sauber.) Plural Die Teppiche werden von Tobias gereinigt. Die Teppiche sind gereinigt. ` ` Hilfsverb werden + Partizip Perfekt (2. Partizip) ` ` Hilfsverb sein + Partizip Perfekt (2. Partizip) Zeitformen Aktiv Passiv Präsens: Tobias reinigt den Teppich. Der Teppich wird gereinigt. Präteritum: Tobias reinigte den Teppich. Der Teppich wurde gereinigt. Perfekt: Tobias hat den Teppich gereinigt. Der Teppich ist gereinigt worden. Plusquamperfekt: Tobias hatte den Teppich gereinigt. Der Teppich war gereinigt worden. Futur: Tobias wird den Teppich reinigen. Der Teppich wird gereinigt werden. ` ` 165 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=