Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Sagenumwobene Vergangenheit Adverbialobjekte erkennen: Wo, wann, wie, warum? Warum? Wo? Wann? Wie? 19. Trage in die Tabelle ein, was fehlt. Adverbialobjekt Abkürzung Fragewörter           /Ortsergänzung Wo? Kausalobjekt/ BE           /Zeitergänzung Wann? Modalobjekt/ AE 20. Ergänze die Adverbialobjekte aus dem Rahmen links. ZE: wollte Kathi Wasser aus dem Brunnen holen. OE: Der Basilisk hatte sich versteckt. BE: wagte sich erst keiner in den Brunnen. AE: Schließlich wurde Hans an einem Seil hinuntergelassen. AE: Er hielt einen Spiegel vor seinem Körper. BE: zerplatzte das Untier. AE: Die Nachricht vom Tod des Basilisken verbreitete sich . OE: erinnert eine Gedenktafel an dieses Ereignis. ZE: erzählt man sich die Sage von dem schrecklichen Untier. Im Juni 1212 wie ein Lauffeuer Vor Wut über seine Hässlichkeit Bis heute vorsichtig Wegen der Gefährlichkeit des Tieres im tiefen Brunnen In der Schönlaterngasse in Wien wie einen Schild Ich lerne Adverbialobjekte geben die näheren Umstände von Ort, Zeit, Art und Weise sowie Grund an. Deshalb heißen diese Satzglieder auch Umstandsergänzungen. Lokalobjekt (Ortsergänzung – OE ): Wo? Woher? Wohin? Wo? Korneuburg liegt am Donaustrom. Temporalobjekt (Zeitergänzung – ZE ): Wann? Bis wann? Seit wann? Wie lange? Wann? Im Mittelalter plagten die Ratten die Stadt. Modalobjekt (Artergänzung – AE ): Wie? Auf welche Weise? Wie? Er wurde gemein betrogen. Kausalobjekt (Begründungsergänzung – BE ): Warum? Weshalb? Weswegen? Warum? Wegen der versprochenen Belohnung wollte ein Fremder helfen. 74 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=