Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Sprachbewusstsein 21. Unterstreiche das Prädikat rot und schreibe PF über die Personalform des Prädikats. Dann unterstreiche das Subjekt (S) blau und die Adverbialobjekte braun. Schreibe die Abkürzungen darüber. S PF ZE OE Der Basilisk hauste im Mittelalter in der Schönlaterngasse 7. Das Untier wurde wegen seines scheußlichen Gestanks entdeckt. Korneuburg liegt an der Donau. Im Mittelalter lebten unzählige Ratten in den schmutzigen Städten. Ein fremder Musikant vertrieb die Nagetiere auf musikalische Weise. Wegen der ungerechten Belohnung entführte er die Kinder heimtückisch. 22. In Aufgabe 21 gibt es zwei Objekte im Akkusativ (O4). Markiere sie. 23. Welche der Nixen unterscheidet sich von den anderen? Kreuze sie an. TIpp: Nach dem Subjekt fragst du mit Wer oder was? , nach dem Prädikat mit Was geschieht? Die Personalform ist jener Teil des Prädikats, an dem du die Person erkennst. TIpp: Du erinnerst dich: Den Akkusativ (4. Fall) erfragst du mit Wen oder was? . TIpp: Eine Nixe hat den Oberkörper einer Frau und die Schwanzflosse eines Fisches. Die näheren Umstände von , , und sowie werden durch oder angegeben, das weiß ich jetzt. ` ` AH 36 ` ` AH 70 ` ` SB 140, 141 Ich weiß 24. Unterstreiche das Prädikat rot und schreibe PF über die Personalform des Prädikats. Dann unterstreiche das Subjekt (S) blau. Bestimme anschließend alle unterstrichenen Satzglieder. ZE PF OE ZE S Bei Mondschein ließ sich auf dem LoreleyFelsen manchmal eine Jungfrau sehen. Sie sang lieblich. Wegen ihrer betörenden Stimme zerschellten viele Schiffe am Felsen. Die Schiffer ertranken auf tragische Weise in den Fluten. Der Sohn des Pfalzgrafen hörte während einer Bootsfahrt den wundervollen Gesang. Er wollte an Land springen. Wegen seiner Ungeschicklichkeit versank er im Strom. Arbeitsblatt w84j2e Arbeitsblatt DaZ 47r6gm 75 Nur zu Prüfzwec en – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=