Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Sagenumwobene Vergangenheit Texte planen und überarbeiten: Spannend nacherzählen Die einzelnen Abschnitte einer Sage beantworten folgende Fragen: Einleitung: Wo und wann spielt die Handlung und welche Personen sind beteiligt? Ereignisse: Um welche geheimnisvollen Vorgänge oder Wesen geht es? Wende: Wendet sich nach dem Höhepunkt alles zum Guten oder zum Bösen? Bleibendes: Was erinnert heute noch an das Geschehen? Mein Wortschatz im Jahre 1212  am 16. Juli 1354  am Silvesterabend des Jahres 1345 dort, wo der Rhein am gefährlichsten ist  in der Schönlaterngasse 7 es herrschte Totenstille  niemand wagte es  kam wohlbehalten zurück ward nie mehr gesehen  brachte Verderben  ein Unheil drohte  verschwand spurlos die Magd  der Knecht  der Geselle  der Bäckermeister  der arme Bauer der Leibhaftige  ein scheußliches Ungeheuer  ein Feuer speiender Drache ein abscheulicher Gestank  ein Glitzern  ein Poltern  ein Raunen unter der Bedingung  zur Erinnerung an  als Andenken  zum Dank für die Rettung 25. Ordne die Angaben aus dem Rahmen den vier Abschnitten der Sage „Der Basilisk“ zu. Gedenktafel stinkendes Untier im Brunnen Juni 1212  Bäcker Garhibl Hans bekämpft das Scheusal und heiratet die Bäckerstochter Kathi Schönlaterngasse 7 Einleitung: Juni 1212, Ereignisse: Wende: Bleibendes: 26. Welche acht Sagenwesen verstecken sich in der Wörterschlange? Schreibe sie auf. Arbeitsblatt b5sy59 V E G R I E S E C H N I X E P H V E I N H O R N T S T S B A S I L I S K U F O I T E U F E L B N M C K O B O L D X H E X E J C L D R A C H E J Ö K Ü 76 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=