Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Sagenumwobene Vergangenheit Texte verfassen: Wie erzähle ich eine Sage nach? 30. Lies die Sage „Die Rache der Toten“. 31. Ergänze beim zweiten Lesen die Verben aus dem Rahmen links. Die Rache der Toten Als rund um den Stephansdom noch ein Gottesacker war, standen mitten darin mehrere Beinhäuser, in denen die ausgegrabenen Knochen der Toten aufbewahrt wurden. Im größten der Karner immer ein Öllämpchen vor einem Kreuzbild. Einmal trug es sich zu, dass der Mesner von St. Stephan bei einem Freund zu Besuch war und sich dort lange . Erst als die Glocke vom Turm die Nacht kündete, der Mesner an den Heimweg. Weil er aber zu tief in den Becher geblickt hatte, ließ ihn der Freund nicht allein gehen und ihn. Der Weg führte sie über den Friedhof an den Grabhügeln vorbei. Da ihnen ein plötzlicher Windstoß die Laterne aus. Dem Freunde wurde angst und bang, der Mesner aber, durch den Wein mutig geworden, rief: „Im Karner drüben brennt noch das Öllämpchen, an dem könnten wir unsere Lampe wieder entzünden!“ Der andere lehnte dies ab, denn er wollte sich nicht versündigen. Nun wurde der Mesner zornig und er rief: „Du Hasenfuß, lauf nach Hause und schlaf dir deine Angst aus!“ Mit diesen Worten er in das Beinhaus. Nichts regte sich in dem alten Gemäuer, Totenstille umgab ihn. Er überwand seine Angst und zu lachen an. Dann rief er: „Ist hier kein Freund oder Verwandter, der mir das Licht nachtragen und mir leuchten kann? Ihr Toten braucht es ja nicht, ihr seid doch schon längst schlafen gegangen.“ Er trat an das Lämpchen heran, seine Laterne an dem Lichtschein an, löschte dabei die Lampe und hielt sich den Bauch vor Lachen. Als er dann dem Ausgang zuschritt, es hinter ihm unheimlich zu poltern und zu rumoren. Er wandte sich um, und im selben Augenblick flog ihm ein langer Knochen an die Brust. Kaum dass er sich wehren konnte, schon ein zweiter daher und zertrümmerte ihm die Laterne. Dann es von allen Seiten auf ihn ein, dass ihm Hören und Sehen verging. Plötzlich, die Uhr die zwölfte Stunde, war der Spuk zu Ende. Halb ohnmächtig schleppte sich der Mesner ins Freie und stürzte wie tot zu Boden. Am nächsten Morgen fand man ihn und brachte ihn zu Bett. Er verfiel in ein hohes Fieber und bald darauf. Im Karner aber lagen die Knochen zerstreut auf dem Boden. 32. Besprecht folgende ungebräuchliche Wörter. Einigt euch auf eine passende Erklärung, die ihr dann notiert. Gottesacker   Beinhaus   Karner   Hasenfuß TIpp: Ein Mesner ist ein Kirchendiener. dachte schlug standen hieb löschte aufhielt stapfte fing starb brannte begann zündete sauste begleitete TIpp: Schlagt die Wörter anschließend zur Überprüfung im Wörterbuch nach. 78 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=