Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch
17. Groß- oder kleingeschrieben? Ergänze die Verben. ESSEN: Ich muss noch mit meiner Großmutter zu Mittag , aber nach dem schaue ich einen Sprung bei dir vorbei. KOCHEN: Wer ist heute für das des Abendessens zuständig? Ich, denn in letzter Zeit will ich immer . SCHWIMMEN: Mein Lieblingssport ist immer noch das , denn beim kann ich so richtig abschalten. RÄUSPERN: Hör endlich auf, dich dauernd zu . Durch dein ständiges kann ich mich nicht konzentrieren. SCHENKEN: Madelaines Großeltern ihr zum Geburtstag ein Mountainbike, denn das bereitet ihnen mehr Freude, als beschenkt zu werden. POCHEN: Seit zwei Stunden spüre ich ein schmerzendes in den Schläfen. Wann hört dieses denn endlich auf? 18. Präge dir die Beispiele nominalisierter Adjektive aus dem Rahmen gut ein. Lass sie dir anschließend von deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn diktieren. Vergleicht und korrigiert miteinander. nichts Besonderes leisten im Grünen sitzen etwas Neues kaufen das Alte schätzen wenig Schönes besitzen der Fleißigste von allen nichts Genaues wissen ins Schwarze treffen etwas Gesundes kaufen einfach ins Blaue fahren die Sportlichste der Klasse am Buffet viel Köstliches entdecken im Großen und Ganzen etwas Gruseliges erleben das Preiswerte auswählen nichts Süßes essen das Gute besiegt das Böse 19. Groß- oder kleingeschrieben? Ergänze die Adjektive. Ich hatte mir dieses Buch viel vorgestellt. (interessant) Auf unserer Reise konnten wir manch erleben. (abenteuerlich) Es gibt wenig als Zerstören. (schlimm, böswillig). Über diesen Schüler ließe sich viel , aber auch manch berichten. (gut, schlecht) Es ist , wie du dich in der letzten Zeit entwickelt hast. (erstaunlich, gut) So mancher Mensch isst zu viel . (ungesund) Ich habe wieder einmal nichts zum Anziehen gefunden. (hübsch) Wir wollten doch einfach nur ins fahren! (blau) Während unserer Schulzeit hatten wir viele Erlebnisse. (schön) Ein Sprichwort meint: „Alles kommt von oben!“ (gut) Adriana ist die in unserer Klasse. (jung) Tipp: Teste dein Sprach gefühl: Vielleicht musst du auch den Komparativ (jünger) und den Superlativ (am jüngsten) verwenden. ` ` AH 26 ` ` AH 66 ` ` SB 54, 55 133 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=