Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch
Sprachbewusstsein 19. Wandle folgende Wortgruppen in nominalisierte Adjektive um. ein freundlicher Morgen – das Freundliche des Morgens eine anstrengende Bergtour – ein großartiger Moment – ein gutes Gefühl – eine wichtige Entscheidung – 20. Markiere die unbestimmten Zahlwörter, nominalisiere die Adjektive und setze sie passend ein. schön gut anders abenteuerlich neu Viel ist von den Menschen schon zerstört worden. Wir werden manches in unserem Urlaub erleben. Ich wünsche Lukas für sein neues Vorhaben alles . Auf der Tour durch die Wüste haben wir allerlei dazugelernt. Alles werden wir euch später erklären. 21. Finde fünf Sätze, in denen du das Farbadjektiv mit „Was?“ erfragst, und schreibe sie auf. Tipp: Es gibt auch Ausnahmen: Alles Andere/andere kannst du groß- oder kleinschreiben. Arbeitsblatt DaZ 63pm65 Arbeitsblatt 5s3f4r Ich weiß Mir ist klar, dass man Verben und Adjektive nach und großschreibt. Weiters werden Verben großgeschrieben, wenn ein oder ein davor steht; ebenso, wenn gedanklich ein eingefügt werden kann. Adjektive schreibt man auch groß, wenn ein davorsteht oder man mit fragen kann. ` ` AH 26 ` ` AH 66 ` ` SB 132, 133 Ich lerne Nominalisierung von Adjektiven Adjektive können auch als Nomen verwendet werden. Adjektive werden nominalisiert (und daher großgeschrieben), wenn: • ein Artikel oder eine Präposition (+ Artikel) davorsteht: Das S chöne an der Landschaft ist die Ruhe, die sie ausstrahlt. Wir unternehmen eine Fahrt ins (= in das) G rüne. • ein unbestimmtes Zahlwort (z. B. alles, nichts, viel, wenig, kein, manches, etwas, allerlei, genug) davorsteht: Du könntest ihr etwas N ettes sagen. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer leisten allerlei G utes. • man das Farbadjektiv mit Was? erfragt: Die Ampel zeigt Orange . Was zeigt die Ampel? 55 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=