Starke Seiten Deutsch 1, Arbeitsheft
Rechtschreibung Großschreibung verstehen: Die Großschreibung 8. Setze ein: groß oder klein? Ich brauche zum eine neue Füllfeder. „Morgen wir dir ein E-Mail.“ (schreiben/Schreiben) Zum benötigen wir Spielkarten und einen Würfel. Meine Geschwister und ich gerne Verstecken. (spielen/Spielen) Beim täglichen mit dem Bus höre ich Musik. „Juhuu, morgen wir nach Graz.“ (fahren/Fahren) 9. Setze ein: groß oder klein? Gestern habe ich mir etwas zum Anziehen gekauft. (neues/Neues) Meine Frisur sieht richtig gut aus. (neue/Neue) Die Dame von gegenüber ist mir sehr sympathisch. (alte/Alte) „Der “ ist der Titel einer Krimiserie. (alte/Alte) Die Arbeit mit dem Wörterbuch ist etwas . (praktisches/Praktisches) Es ist , mit dem Wörterbuch arbeiten zu können. (praktisch/Praktisch) Auf dem Dachboden habe ich allerlei gefunden. (brauchbares/Brauchbares) Mein Bruder kann ganz schön nerven. (großer/Großer) Mein Bruder hat wegen seiner Füße den Spitznamen „der “. (großen/Großen, große/Große) 10. Setze das passende Anredepronomen ein. Liebe Julia, sicher erinnerst noch an unseren letzten gemeinsamen Urlaub! Leider hat mein Computer einen Virus, sodass alle meine Urlaubsfotos gelöscht wurden. Kannst mir nicht einige von Fotos auf einen USB-Stick kopieren und mir nach Hause schicken? Ich würde mich sehr darüber freuen und danke im Voraus! Liebe Grüße Florian 11. Schreibe dieses E-Mail nun mit höflicher Anrede an Julias Mutter. ` SB 152–155 TIPP: Entscheide zuerst, ob du die vertrauliche (du, dich …) oder die höfliche (Sie, Ihnen …) Anrede verwenden musst. 77 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=