Starke Seiten Deutsch 1, Arbeitsheft

Rechtschreibung s-Schreibung verstehen: s, ss oder ß? 15. Ergänze die Wörter im Rahmen und trage sie in die Tabelle ein. Vor ein Nomen setze den Artikel. Haifischflo e flü ig Rei korn Amei e Heckenro e wi en Gru Flu Stra e abflie en Bodenflie e drei ig Sackga e Gro mutter Wü te Autobu hei en vorle en sü hä lich E ig s ss ß die Haifischflosse 16. Vergleiche deine Tabelle von Aufgabe 15 mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn. Erklärt einander, warum ihr die Wörter so zugeordnet habt. 17. Setze „das“ oder „dass“ ein. Schreibe das Ersatzwort in die Klammer. Gehört das ( dieses ) Buch dir? Wo ist das Buch, ( ) ich dir geborgt habe? Ist ( ) deine Schultasche? Lukas behauptet, ( ) er es nicht gewesen sei. Bitte befolge ( ), was ich dir gesagt habe! Im Radio habe ich gehört, ( ) es bald regnen wird. Ich hoffe, ( ) sich unser Spaziergang noch ausgeht. Glaubst du, ( ) wir das Haus, ( ) am Waldrand steht, noch erreichen? Nun weiß ich, ( ) ich mir mit der Ersatzprobe weiterhelfen kann. Ich bin mir nun sicher, ( ) ich die Sache mit dem „das“ und dem „dass“ verstanden habe. ` SB 158, 159 TIPP: Bei dass kannst du kein Ersatzwort einsetzen. 79 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=