Starke Seiten Deutsch 2, Arbeitsheft
Basis und Plus – Das kann ich! | Aktive Freizeit 32. Formuliere folgende Sätze im Passiv. Zwei Kinder wählen abwechselnd die Spieler aus. Die zwei Kinder rufen den Namen der Spieler. Jede Mannschaft bestimmt nun einen Freigeist. Die Lehrerin teilt den Mannschaften die Spielfelder zu. Dann erklärt sie noch einmal die Spielregeln. Nun verlässt der Freigeist das Spielfeld seiner Mannschaft. Die erste Mannschaft wirft den Ball. 33. Kürze folgenden Text und verfasse dazu einen Stichwortzettel. Spielregeln erklären Damit es zu keinen Streitereien kommt, ist es sehr wichtig, vor einem Spiel noch einmal alle Regeln, die gelten sollen, zu wiederholen. Es kann ja sein, dass manche Kinder wichtige Vorschriften vergessen haben. Durch die Wiederholung wissen nun alle, wie sie alles richtig machen. Das Übertreten von Linien ist ein häu¦ger Streitpunkt. Hier muss eine klare Abmachung vor Beginn des Spiels getroffen werden. Zum Beispiel kann man vereinbaren: Wenn jemand mit einem Fuß das gegnerische Spielfeld betritt, bedeutet das Ballverlust. Auch das „Ball¦schen“ sollte de¦niert werden. Was ist noch erlaubt und was nicht mehr? Eine Möglichkeit wäre, dass man im Liegen mit den Knien noch im eigenen Spielfeld sein muss. Dann ist es erlaubt, sich den Ball aus dem gegnerischen Spielfeld zu „¦schen“. ` SB 47 TIPP: Beachte, dass sich das Subjekt ändert. TIPP: Zuerst lesen, dann Begriffe klären, anschließend Wichtiges unterstreichen! 34. Notiere mit den Wortgruppen aus dem Rahmen ein Rezept für eine Nachspeise. Schlagobers schlagen Schokosauce erwärmen Bananen schälen halbieren zwei Kugeln Vanilleeis anrichten mit Schokoraspeln verzieren 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=