Starke Seiten Deutsch 2, Arbeitsheft
Lesen | Seltsame Vögel Texte verstehen: Kann ich das glauben? Baron Münchhausen rettet sich selbst Eines Tages, ich ritt auf meinem Litauer, gelangte ich an ein Moor. Von Ferne erschien es mir nicht so breit, also setzte ich an, um es zu überspringen. Doch mitten im Sprung erkannte ich, dass es doch breiter war, als ich angenommen hatte. So wendete ich schwebend in der Luft und gelangte ans Ufer. Dort wählte ich einen größeren Anlauf. Trotzdem sprang ich auch das zweite Mal zu kurz und el unweit vom anderen Ufer bis in den Hals in das braunschwarze Moor hinein. In dieser zähen Brühe wäre ich sicher umgekommen, wenn nicht die Kraft meines Armes, gelenkt von einer blitzschnellen Überlegung meines Geistes, mich gerettet hätte. Ich fasste mich nämlich mit der Rechten an meinem Haarzopf und zog mich samt meinem Litauer, den ich fest zwischen meinen Schenkeln geklemmt hielt, glücklich wieder aus dem Sumpf heraus. Nach: Kurt Eigl 5. Lies die Erzählung und kreuze dann das Zutreffende an. Baron Münchhausen ist ein begeisterter Reiter. Sein Pferd stammt aus Lettland. Der Baron kommt mit seinem Pferd an einen Bach. Er hält kurz vor dem Ufer. Sofort springt er mit seinem Pferd los. Geistesgegenwärtig wendet er dann in der Luft. Beinahe droht er unterzugehen. So hält er sich an einem dicken Ast fest. Er rettet sich, indem er sich selbst am Zopf herauszieht. Eingefrorene Töne In einem strengen Winter, sogar die Sonne hatte einen Frostschaden erlitten, an dem sie in Form von dunklen Flecken bis zum heutigen Tag leidet, befand ich mich in einer Postkutsche. Der Postillion setzte sein Horn an, um einen engen Hohlweg gefahrlos zu passieren. Er blies aus Leibeskräften, aber alle seine Bemühungen waren umsonst; nicht ein einziger Ton kam heraus. Am Abend erholten wir uns in einer Postherberge. Der Postillion hängte sein blitzblankes Horn an einen Nagel beim Küchenfenster und ich setzte mich ihm gegenüber. Aber, nun hören Sie, meine Herren, was geschah! Auf einmal ging es: Tereng! Tereng! Trata, ten, teng, tatarata! Wir machten nun große Augen und entdeckten auf einmal die Ursache. Die Töne, die der Postillion geblasen hatte, waren im Metall festgefroren und tauten nun auf. Hell und klar kamen sie heraus und unterhielten die Gäste mit wunderschönen Melodien. Nach: Kurt Eigl 6. Welche Möglichkeiten gibt es heute, Musik „haltbar“ zu machen? CD, … ` SB 52, 53 1 5 10 TIPP: Ein Horn ist ein Blechblasinstrument, das Postillione verwendet haben, um ihre Ankunft anzukündigen. 1 5 10 TIPP: Baron Münchhausen ist seiner Zeit weit voraus, denn er erzählt über das „Haltbarmachen“ von Tönen . 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=