Starke Seiten Deutsch 2, Arbeitsheft

Schwebende Gefühle | Sprachbewusstsein Gliedsätze bilden: Es geht nicht ohne Gliedsätze 6. Wandle die unterstrichenen Satzglieder in Gliedsätze um. Unterstreiche das Prädikat rot und schreibe PF über die Personalform des Prädikats. Danach benenne Hauptsatz und Gliedsatz. Anna hat Ben vor Stundenbeginn einen Zettel hingeschoben. GS PF PF HS Bevor die Stunde beginnt, hat Anna Ben einen Zettel hingeschoben. Alle sind auf den Ausgang dieses Zwischenfalls gespannt. Alle sind gespannt, wie Herr Seibmann erlaubt Ben das Lesen des Briefes. Herr Seibmann erlaubt Ben, dass Ben wird nach dem Lesen ganz unruhig. Er überlegt ein Warten auf dem Schulhof. Anna bemerkt die Verlegenheit von Ben. 7. Wandle einen der beiden Hauptsätze in einen Gliedsatz um. Unterstreiche das Prädikat rot und schreibe PF über die Personalform des Prädikats. Danach benenne Hauptsatz und Gliedsatz. Ben fühlt den Blick von Anna. Anna beobachtet ihn genau. PF GS PF Ben fühlt den Blick von Anna, die ihn genau beobachtet. Anna will ihm etwas sagen. Anna stellt sich ihm in den Weg. Ben hat den Brief bekommen. Er ist nicht lang. Herr Seibmann nimmt ihn nicht dran. Herr Seibmann ist sehr nett. Anna macht einen Vorschlag. Der Vorschlag gefällt Ben. ` AH 72, 73 ` SB 114, 115 ` SB 144–147 TIPP: Du weißt ja: Die Personalform des Prädikats steht in Gliedsätzen an der letzten Stelle. TIPP: So kannst du Wiederholungen vermeiden. 56 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum es Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=