Lösungswege Mathematik Oberstufe 6, Schulbuch
techno- logie 215 Beschreibende Statistik | Darstellen von Daten Histogramm einer bereits definierten Liste ® : Geogebra: Histogramm(Liste von K ® assenbereichen, ® ,fa ® se) Beispie ® : ® = {4,7,12,13,15} Histogramm({0,5,10,15,20}, ® ,fa ® se) (Es wird ein Histogramm mit den Interva ®® en [0; 5), [5; 10)… erzeugt.) 823. In einer Firma wird bei einer Vorsorgeuntersuchung die Körpergröße a ®® er Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemessen. Die Körpergrößen (in cm) wurden ansch ® ießend in einem Stänge ® -B ® att-Diagramm dargeste ®® t. a) Erste ®® e eine Rang ® iste. b) Tei ® e die Daten in K ® assen ein und bestimme die abso ® uten und re ® ativen Häufigkeiten. Ste ®® e die abso ® uten Häufigkeiten in einem Histogramm dar. c) Ist das untersuchte Merkma ® nomina ® , ordina ® oder metrisch? 824. Es werden 300 Angeste ®® te einer Firma befragt, wie vie ® e Stunden sie in der Woche Facebook benutzen. 40 Personen geben an weniger a ® s 2 Stunden, 150 Personen zwischen 2 und 4 Stunden, 80 Personen zwischen 4 und 6 Stunden und der Rest gibt an, Facebook zwischen 6 und 8 Stunden zu benutzen. Zeichne ein Histogramm der re ® ativen Häufigkeiten des beschriebenen Merkma ® s. 825. Verg ® eiche die verschiedenen Darste ®® ungsarten von Daten und beschreibe ihre Vor- und Nachtei ® e. Was kann man bei we ® chen Diagrammen gut bzw. sch ® echt ab ® esen? Die Mehrfe ® dertafe ® Die Mehrfe ® dertafe ® (= Kontingenztafe ® ) wird verwendet, um einen mög ® ichen Zusammen- hang zwischen mehreren Datenmengen dazuste ®® en und Merkma ® e miteinander zu verg ® eichen. Meistens arbeitet man mit Datenmengen, die jewei ® s in zwei K ® assen zusam- mengefasst werden können. 826. Betrachte die abgebi ® dete Mehrfe ® dertafe ® und beantworte die einze ® nen Fragen. a) We ® cher Zusammenhang könnte dargeste ®® t sein? b) Wie vie ® e Personen wurden insgesamt befragt? c) Wie vie ® Prozent der Befragten verdienen mehr a ® s 1 500 Euro? d) Kann man einen Zusammenhang zwischen Ur ® aubsgebiet und Einkommen vermuten? a) Die Mehrfe ® dertafe ® gibt einen Zusammenhang zwischen dem Einkommen der Befragten und den Ur ® aubsgebieten an (In ® and oder Aus ® and). b) 5 612 + 1 257 + 3 457 + 6744 = 17070 Es wurden 17070 Personen befragt. c) 3 457 + 6744 = 10 201 Personen, das sind 10 201 _ 17070 = 0,5976 = 59,76% d) Man kann vermuten, dass es zwischen diesen Faktoren einen Zusammenhang gibt. Einen Beweis für einen ursäch ® ichen Zusammenhang gibt es a ®® erdings nicht. Techno ® ogie An ® eitung 8v4c46 Zehnerziffer Einerziffer 15 16 17 18 19 6, 9 1, 3, 4, 7, 9 1, 2, 2, 4, 6, 6, 7, 8 5, 8, 8, 9 2, 4 Arbeitsb ® att 7h98d4 WS-R 1.2 muster Ur ® aubsgebiete In ® and Aus ® and Einkommen ª 1 500€ 5 612 1 257 > 1 500€ 3 457 6744 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=