Lösungswege Mathematik Oberstufe 6, Schulbuch
216 Beschreibende Statistik 13 827. Die Mehrfe ® dertafe ® zeigt einen Zusammen- hang zwischen dem Gesch ® echt und der Mathematiknote der ® etzten Schu ® arbeit von 16-jährigen Jugend ® ichen. a) Wie vie ® e Personen wurden insgesamt befragt? b) Wie vie ® Prozent der Befragten hatten auf die ® etzte Schu ® arbeit ein „Nicht genügend“? c) Wie vie ® e Burschen haben eine positive Schu ® arbeit geschrieben? d) Kann man einen Zusammenhang zwischen Gesch ® echt und der Mathematiknote vermuten? e) Sind die untersuchten Daten ordina ® , nomina ® oder metrisch? 828. Eine Bio ® ogieschu ® arbeit musste aufgrund der großen Anzah ® an „Nicht genügend“ wiederho ® t werden. In der Mehrfe ® dertafe ® wird der Zusammen- hang zwischen positiven und negativen Schu ® - arbeitsergebnis von Schu ® arbeit und Nachschu ® arbeit dargeste ®® t. Bei beiden Schu ® arbeiten nahmen jewei ® s 30 Jugend ® iche tei ® . a) Erste ®® e eine Mehrfe ® dertafe ® mit den abso ® uten Häufigkeiten. b) Wie vie ® Prozent hatten auf die erste Schu ® arbeit ein „Nicht genügend“? c) Wie vie ® e Jugend ® iche haben die zweite Schu ® arbeit positiv abso ® viert? d) Sind die untersuchten Daten ordina ® , nomina ® oder metrisch? 829. Erste ®® e für die gegebenen Daten eine Mehrfe ® dertafe ® . a) Eine Gruppe von 520 Jugend ® ichen wird über ihre Rauchgewohnheiten befragt. Von den befragten Personen sind 40% männ ® ich. Ein Vierte ® der männ ® ichen Befragten gibt an zu rauchen. Von den weib ® ichen Personen gibt ein Dritte ® an Raucherin zu sein. b) Eine Gruppe von 240 Jugend ® ichen wird über ihre Rauchgewohnheiten befragt. Von den befragten Personen sind 35% weib ® ich. Ein Dritte ® der weib ® ichen Befragten gibt an zu rauchen. Von den männ ® ichen Personen geben drei Vierte ® an Nicht- raucher zu sein. 830. Ein Punktwo ® kendiagramm wird verwendet, um den Zusammenhang zwischen zwei Größen zu zeigen. Im vor ® iegenden Punktwo ® kendiagramm wird der Zusammenhang zwischen der Körpergröße und dem Gewicht der untersuchten Personen abgebi ® det. a) Untertei ® e das Gewicht (ª 75 kg bzw. > 75 kg) und die Körpergröße (ª 170 cm bzw. > 170 cm) in 2 Gruppen und erste ®® e eine Mehrfe ® dertafe ® . b) Wie vie ® e Personen wurden untersucht? c) Wie vie ® Prozent der untersuchten Personen wiegen mehr a ® s 75 kg? Mathematiknote 1 2 3 4 5 Gesch ® echt männ ® ich 20 14 30 25 15 weib ® ich 21 26 19 12 17 1. Schu ® arbeit pos. neg. Nachschu ® arbeit pos. 0,33 0,4 neg. 0,07 0,2 Arbeitsb ® att p3d6gm Körpergröße-Gewicht Gewicht (in kg) Körpergröße (in cm) 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 165 170 175 180 185 190 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=