Lösungswege Mathematik Oberstufe 6, Schulbuch

237 Wahrscheinlichkeit | Zufallsversuche 895. In einer Urne befinden sich fünf Kuge ® n, die mit 1 bis 5 nummeriert sind. Eine Person zieht zweima ® hintereinander eine Kuge ® , wobei die zuerst gezogene Kuge ® wieder zurückge ® egt wird, und notiert sich die Nummern. Der Grundraum Ω enthä ® t a ®® e auftretenden Zah ® enpaare. Gib zum Ereignis die passende Ereignismenge an. a) E 1 : Beide Nummern sind gerade. c) E 3 : Beide Nummern sind g ® eich. b) E 2 : Beide Nummern sind ungerade. d) E 4 : Die Summe der Nummern ist 6. 896. Auf Tinas Schu ® weg gibt es drei Ampe ® n, die unabhängig von einander den Verkehr rege ® n. Tina muss a ®® e drei Ampe ® n passieren. Der Grundraum Ω gibt a ®® e mög ® ichen Ampe ® - scha ® tungen an, wobei nur die Scha ® tungen Rot und Grün betrachtet werden. Vervo ®® ständige den Text so, dass eine korrekte mathematische Aussage entsteht. Dem Ereignis (1) entspricht die Ereignismenge (2) . (1) (2) Tina kann ohne stehenzub ® eiben a ®® e drei Ampe ® n passieren.  {(rot, rot, grün), (grün, rot, rot), (rot, grün, rot)}  Höchstens eine Ampe ® zeigt Rot.  {(rot, rot, rot)}  A ®® e Ampe ® n zeigen die g ® eiche Farbe.  {(grün, grün, grün), (rot, grün, grün), (grün, rot, grün), (grün, grün, rot)}  Bekannte G ® ücksspie ® e mit Zufa ®® sversuchen Es gibt unzäh ® ige Varianten von G ® ücksspie ® en. Einige der bekanntesten werden im Fo ® genden er ® äutert. Rou ® ette Es wird eine Kuge ® in den sogenannten Kesse ® geworfen, der mit den Nummern 0 bis 36 in 37g ® eich große Fächer untertei ® t ist. Es kann nun auf einze ® ne Zah ® en, Zah ® en- bereiche und die Farben Rot und Schwarz gesetzt werden. Lotto Beim Lotto „6 aus 45“ werden aus 45 durchnummerierten Kuge ® n sechs ohne Zurück ® egen gezogen. Wenn man mindestens drei der gezogenen Zah ® en auf einem Lottoschein richtig angekreuzt hat, erhä ® t man einen Gewinn ausbezah ® t. 897. Jemand versucht einma ® sein G ® ück beim Rou ® ette. Der Grundraum Ω enthä ® t a ®® e Zah ® en, die bei einem Spie ® auftreten können. Gib das passende Ereignis bzw. die passende Ereignis- menge an. a) E 1 : Jemand setzt auf eine ungerade Zah ® . c) E 3 : Jemand setzt auf rot. b) E 2 = {1, 2, 3, 4, …, 18} d) E 4 = {6, 12, 18, 24, 30, 36} 898. Gib drei mög ® iche E ® ementarereignisse beim Lotto an. WS-R 2.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=