Lösungswege Mathematik Oberstufe 6, Schulbuch
248 Wahrscheinlichkeit 14 931. Zwei Ereignisse sind gegeben. E 1 : Eine Person arbeitet mehr a ® s acht Stunden pro Tag. E 2 : Die Person ist männ ® ich. Beschreibe die Wahrschein ® ichkeit a) P(E 1 1 E 2 ) b) P(E 2 1 E 1 ) in Worten. 932. Ein sechsseitiger Würfe ® wird einma ® geworfen. Ste ®® e fest, ob das Ergebnis E 2 das Ergebnis E 1 benachtei ® igt oder begünstigt. a) E 1 : Es kommt die Augenzah ® 2. E 2 : Es kommt eine gerade Zah ® . b) E 1 : Es kommt eine Primzah ® . E 2 : Es kommt eine gerade Zah ® . c) E 1 : Es kommt eine Quadratzah ® . E 2 : Es kommt eine gerade Zah ® . 933. Bei der Lottoziehung „6 aus 45“ ist die erste gezogene Zah ® gerade. Wie wird dieses Ereignis E 1 durch das Ergebnis E 2 beeinf ® usst? Kreuze die zutreffenden Aussagen an. A B C D E E 2 : „Es kommt eine Quadratzah ® .“ benachtei ® igt E 1 E 2 : „Es kommt eine Primzah ® .“ begünstigt E 1 E 2 : „Es kommt eine Zah ® über 30.“ begünstigt E 1 E 2 : „Es kommt eine ungerade Zah ® .“ benachtei ® igt E 1 E 2 : „Es kommt eine Kubikzah ® .“ begünstigt E 1 934. Ein achtseitiger Würfe ® wird geworfen. Berechne fo ® gende Wahrschein ® ichkeiten und gib an, ob das zweite Ergebnis das erste begünstigt, benachtei ® igt oder ob die Ergebnisse unabhängig sind. a) P(Augenzah ® ist 8 1 gerade Zah ® ) b) P(gerade Zah ® 1 Augenzah ® ist 8) c) P(Quadratzah ® 1 Augenzah ® ist 4) d) P(Primzah ® 1 Augenzah ® < 5) e) P(Augenzah ® > 3 1 gerade Zah ® )f f) P(Augenzah ® ist 6 1 ungerade Zah ® ) 935. In der Schu ® e gibt es einen Raucherhof. Da die Direktorin gegen das Rauchen in Schu ® - gebäuden ist, möchte sie diesen abschaffen. Dazu befragt die Leiterin a ®® e Schü ® erinnen und Schü ® er. Die erhobenen Daten sind in einer Mehrfe ® dertafe ® dargeste ®® t. Ein Journa ® ist befragt einen zufä ®® ig ausgewäh ® ten Jugend ® ichen nach seiner Meinung zu diesem Thema. Schü ® erinnen Schü ® er Summe gegen die Abschaffung 144 206 für die Abschaffung 189 73 Summe a) Ergänze die feh ® enden Werte in der Mehrfe ® dertafe ® . b) Berechne die Wahrschein ® ichkeit, dass der ausgewäh ® te Jugend ® iche männ ® ich ist. c) Berechne die Wahrschein ® ichkeit, dass der ausgewäh ® te Jugend ® iche gegen die Abschaf- fung des Raucherhofes ist, wenn es sich um eine Schü ® erin hande ® t. d) Berechne die Wahrschein ® ichkeit, dass es sich um einen Schü ® er hande ® t, wenn man weiß, dass der befragte Jugend ® iche für die Abschaffung des Raucherhofes ist. e) Wird das Ereignis G: „gegen die Abschaffung“ vom Ereignis S: „Schü ® erin“ begünstigt oder benachtei ® igt? WS-R 2.3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=