Lösungswege Mathematik Oberstufe 6, Schulbuch
über- prüfung 252 Wahrscheinlichkeit 14 Se ® bstkontro ®® e Ich kenne die Begriffe Grundraum, Ereignis und Ereignismenge 943. Ein achtseitiger Würfe ® wird einma ® geworfen. Der Grundraum Ω besteht aus a ®® en mög ® ichen Augenzah ® en. Gib zur Ereignismenge E = {2, 4, 6, 8} ein passendes Ereignis an. 944. In einer Urne befinden sich vier Kuge ® n, die mit 1 bis 4 nummeriert sind. Jemand zieht zweima ® hintereinander eine Kuge ® , wobei die zuerst gezogene Kuge ® wieder zurückge ® egt wird, und notiert sich die Nummern. Der Grundraum Ω enthä ® t a ®® e dabei auftretenden Zah ® enpaare. Gib zum Ereignis E: „Die Differenz der Nummern ist 1“ die passende Ereignismenge an. Ich kann verschiedene Arten von Ereignissen angeben. 945. Beim Rou ® ette fä ®® t die Kuge ® in das Fach mit der Zah ® 26 oder 27. Kreuze das Gegenereignis an. A Beim Rou ® ette fä ®® t die Kuge ® in das Fach mit der Zah ® 25 oder 28 B Beim Rou ® ette fä ®® t die Kuge ® in das Fach mit einer Zah ® über 27. C Beim Rou ® ette fä ®® t die Kuge ® in das Fach mit einer Zah ® unter 26. D Beim Rou ® ette fä ®® t die Kuge ® nicht in das Fach mit der Zah ® 26 und nicht in das Fach mit der Zah ® 27. E Beim Rou ® ette fä ®® t die Kuge ® in das Fach mit der Zah ® 0. F Beim Rou ® ette fä ®® t die Kuge ® nicht in das Fach mit der Zah ® 26. 946. Drei Ereignisse sind gegeben: E 1 : Die Person ist weib ® ich, E 2 : Die Person ist Mutter, E 3 : Die Person ist berufstätig. Beschreibe die Ereignisse in Worten. a) E 2 ? E 1 b) E 2 ? ¬ E 3 c) E 1 v E 2 v E 3 Ich kann den Wahrschein ® ichkeitsbegriff auf verschiedene Arten interpretieren. 947. Ordne den Arten der Wahrschein ® ichkeiten die passenden Ereignisse zu. 1 Die Wahrschein ® ichkeit a ® s subjektives Vertrauen A Die Wahrschein ® ichkeit für einen Super-GAU in einem Atomkraft- werk in einem europäischen Land. 2 Die Wahrschein ® ichkeit a ® s re ® ativer Antei ® B Die Wahrschein ® ichkeit, dass eine Kappe mit der Unterseite nach oben auf dem Boden ® andet. 3 Dier Wahrschein ® ichkeit a ® s re ® ative Häufigkeit C Die Wahrschein ® ichkeit, dass beim Lotto die erste Zah ® eine Primzah ® ist. WS-R 2.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=