Lösungswege Mathematik Oberstufe 8, Arbeitsheft
        
 3. Geometrische Körper Gegeben ist ein Drehkege ® mit dem Radius c und der Höhe a. Zur Berechnung des Vo ® umens dieses Körpers kann man die Forme ® V =   c 2 · π · a  __ 3  verwenden. Aufgabenste ®® ung: Vervo ®® ständigen Sie den Satz so, dass er mathematisch korrekt ist! Ha ® biert man die Höhe des Kege ® s, so (1) sich das Vo ® umen, verdoppe ® t man den Radius und die Höhe, so (2) es sich. (1) (2) ha ® biert  vervierfacht  verdoppe ® t  verdoppe ® t  verachtfacht  verachtfacht  4. G ® eichungssystem Gegeben ist ein ® ineares G ® eichungssystem in zwei Variab ® en. Aufgabenste ®® ung: Bestimmen Sie jene Werte für die Parameter p und q so, dass das G ® eichungssystem unend ® ich vie ® e Lösungen besitzt! I: 5 x + y = 6 II: q + 37,5 x = ‒ p y p = q = 5. Produktionszah ® en In einem Betrieb werden die Gesamtkosten (in Ge ® deinheiten GE) bei der Produktion von x Mengen- einheiten (ME) für einen Schreibartike ® durch die Kostenfunktion K mit K(x) = 0,04 x 2 + 25 x + 175 500 mode ®® iert. Aufgabenste ®® ung: Ermitte ® n Sie rechnerisch, bei wie vie ® en Mengeneinheiten (ME) die Gesamtkosten 303 000GE betragen!  ME 6. Eigenschaften eines Para ®® e ® ogramms In der Abbi ® dung sieht man ein Para ®® e ® ogramm, we ® ches weder ein Rechteck noch eine Raute ist. Die Vektoren   _  À  a,   _  À  b,   _  À  cund   _  À  dsind eingezeichnet. Aufgabenste ®® ung: Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an! A   _  À  a·   _  À  b≠ 0  B   _  À  a+   _  À  c=   _  À  b+   _  À  d  C (  _  À  a+   _  À  b) · (  _  À  a–   _  À  d) = 0  D   _  À  a+   _  À  b+   _  À  c+   _  À  d=   _  À  0  E (  _  À  a+   _  À  b) = ‒ (  _  À  d+   _  À  c)  _ À a _ À c _ À b A B C D _ À d 62 M Probematura 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
        
         Made with FlippingBook 
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=