Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

126 l Eure Schule – eine Sinfonie aus Geräuschen Jeder kann die besonderen Merkmale von Land­ schaften und Gebäuden beschreiben. Was aber passiert, wenn man die Augen schließt und eine Landschaft oder ein Gebäude mit den Ohren er­ kundet? Auf Spurensuche Genauso wie bei einer Wanderung durch eine Land­ schaft wird auch beim Gang durch eine Klangland­ schaft ein Weg festgelegt. Bei der Planung des Weges legt ihr Punkte fest, an denen ihr stoppt und eure Beobachtungen macht. Erkundet eure Schule in einer Klangwanderung. Es ist sinnvoll, wenn ihr den Weg durch eure Schule aufnehmt. Ihr könnt dann hinterher gut über eure Hörerlebnisse sprechen und vergleichen. 1 Welche Orte klingen in eurer Schule ganz besonders? Stellt sie in einer Liste zusammen. 2 Überlegt, bevor ihr losgeht: Was klingt wo? Legt eine Klanglandkarte („Sound Map“) an, auf der die Orte und ihre typischen Geräusche abzulesen sind. Überlegungen Der Weg durch die Schule wird gemeinsam geplant. Dabei sind mehrere Dinge zu beachten: • Von Interesse sind die verschiedenen Klangorte in der Schule. Wie kommt man möglichst zügig von einem Ort zum andern? • Legt eine Liste an. • Wer bedient das Aufnahmegerät? • Es ist wichtig, dass ihr den Überblick über eure Aufnahmen behaltet und dass ihr auch hinterher noch wisst, welche Aufnahme zu welchem Ort gehört. • Wer notiert kurz die typischen Geräusche des jeweiligen Ortes, die Aufnahmenummer und die Zeit? • Am Aufnahmeort muss man für eine kurze Zeit ganz still stehen (STOP). Dann geht’s weiter zum nächsten Ort (GO). Dazu eignen sich Karten, auf denen groß STOP und GO geschrieben steht. • Wer übernimmt die Karten? 3 Entwerft einen Aufnahmeplan und verteilt die einzelnen Aufgaben. Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=