Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
127 n z w e r k s t a tt — 04 Musiklehre — 05 Musik in Form — 06 Klasse-Band — 07 Klangexperimente und Hörspiele — 08 Inst l Ein Rätsel Die Aufnahmen von eurem Weg durch die Schule können verschieden weiterverwendet werden: • Ihr könnt ein akustisches Porträt der Schule herstellen, in dem ihr eure Aufnahmen mit Fotos kombiniert, die ihr an den Aufnahmeorten gemacht habt. • Verwendet eure Aufnahmen für ein Klang-Rätsel, das ihr z. B. einer Parallelklasse vorstellt: Wer kennt sich in der Schule aus? Ihr könnt das Rätsel dadurch erleichtern, dass ihr entweder Beschreibungen der Orte oder Fotos vorgebt, die den Hörbeispielen zugeordnet werden müssen. 4 Überlegt, wie sich die Klanglandschaft zu dem Bild anhören könnte. 5 Vergleicht eure Erwartungen mit der Aufnahme. III, 11 Klanglandschaften Das World Soundscape Project setzte sich zum Ziel, die akustische Landschaft verschiedener Orte aufzu zeichnen und zu katalogisieren. Diese Daten sollen über die Jahre helfen, die akustischen Veränderun gen der Umwelt zu beobachten und zu untersuchen. Inzwischen gibt es Dokumentationen von verschie denen Orten. Klanglandschaft – Soundscape = Der Name ist ein englisches Kunstwort, das die Begriffe Sound (Klang) und Landscape (Land schaft) verwendet. Die Klanglandschaft ist der akustische „Fingerabdruck“ eines bestimmten Ortes mit allen natürlichen und menschlichen Geräuschen und Klängen. Ein Beispiel für eine Klangszene im Rahmen einer kleinen Geschichte findet ihr im Online-Link. zj9jr8 Eine Klangszene Die Donau bei der „Schlögener Schlinge“ in Oberösterreich. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=