Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
129 n z w e r k s t a tt — 04 Musiklehre — 05 Musik in Form — 06 Klasse-Band — 07 Klangexperimente und Hörspiele — 08 Inst l 2 Höre dir zunächst kurze Ausschnitte aus „De natura sonoris No. 1“ an. III, 12 – 17 3 Ordne die Hörausschnitte den Karten zu. Die Karten findest du als Ausschnittbogen im Online-Link. 4 Beschreibe den Ausdruck und die Wirkung der Klänge. Im Wortspeicher findest du Begriffe, die dir weiterhelfen könnten. 5 Höre das komplette Tonbeispiel. III, 12 – 24 6 Wie organisiert Penderecki den Beginn seiner Komposition? 7 Höre, wie er das Stück fortsetzt. III, 16 8 Wie findet er einen Schluss? III, 23 9 Vergleicht eure Ergebnisse mit der Kompo sition von Penderecki. Wortspeicher geheimnisvoll, überraschend, aktiv, mild, bedrohlich, vereinzelt, auffällig, still, dicht, in eine Richtung, kompakt… gleichzeitig, tief, scharf, hoch… Wiederholung, Kontrast, Entwicklung… Auftritt, Echo, Gespräch, Konflikt… De natura sonoris Der Komponist Krzysztof Penderecki (geb. 1933) hat eine seiner Kompositionen „De natura sonoris“ genannt. Das ist lateinisch und heißt so viel wie „von den Eigenschaften der Klänge“. M: Krzysztof Penderecki | © Schott, Mainz 1 Wie stellst du dir ein solches Stück vor? Halte deine Überlegungen fest. Im Online-Link findet ihr eine weitere interessante Klang-Komposition. py652y X – für Verschlüsse Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=